1238 Brauereien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1906, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Düsseldorfer Bankhauses C. G. Trinkaus. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1937 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf, erste Verlos. im Okt. 1909 auf 2./1. 1910; seit 1910 verstärkte Tilg. oder Total- Kündig. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Düsseldorfer Brauereianwesen, Wert nach Fertigstellung der N euanlagen ca. M. 2 130 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. eines für Erweiterungsbauten notwendig gewordenen Bankkredits von etwa M. 600 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, ferner zur Rückzahlung der bisher auf dem Düsseldorfer Brauereianwesen lastenden Hypothek von M. 500 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919: M. 1 115 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1919: 101.50, 98.75, 99.50, 99.90, 101, 101.25, 99.50, 100, 98*, –, 91, –, 96*, 99.70 %. Eingeführt daselbst im August 1906. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Adlerbrauerei (Dorst) in Düsseldorf v. 1902, rückzahlbar zu 103 % ist zum 30./9 1919 gekündigt worden, da das Brauerei-Grundstück nicht mehr seinem ursprüngl. Zwecke dient. Hypothek: M. 560 000, auf Wirtschaften, 150 000 zu 4½ % auf der Brauerei Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstücke Düsseldorf u. Rheydt 749 000, Brauerei- Gebäude 750 000, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 930 000, Masch. 225 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 40 000, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Bureau-Einricht. 1, Werkstätten-do. 1, Wirtschafts-do. 1, Nieder- lagen-do. 1, Waren 567 929, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 2 639 090, Schuldner in lauf. Rechn. 302 080, Darlehen gegen Hypoth. u. and. Sicherh. 2 084 588, Beteil. 45 350. – Passiva: A.-K. 3 150 000, Schuldverschreib.-Anleihe 1 115 000, noch nicht eingel. Stücke d. Schuldverschr.-Anleihe der Adlerbrauerei 172 092, Hypoth auf Brauerei-Grundst. Rheydt 150 000, do. auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 560 000, Gläubiger (einschl. Einlagen u. Hinterleg.) 1 501 763, gestund. Biersteuer 2 2 897, unerhob. Div. 2980, verfall. Schuldver- schreib.-Zs. 14 152, Schwabenbräu-Kels & Wiedemeyer- Unterst.-F. 110 888, R.-F 405 392, Sicherheitsbestand 300 000, Rückl. z. Tilg. des Schuldverschreib.-Aufgeldes 22 300, Talon- steuer-Res. 27 805 (Rückl. 10 000), Beteil. 34 750, Tant. a. Vorst. u. Beamte 27 278, do. an A.-R. 27 709, Div. 315 000, Vortrag 133 037. Sa. M. 8 333 047. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. abz. Zs. 424 288, Versich. 21 764, Abschreib. 141 579, Reingewinn 513 024. – Kredit: Vortrag 109 933, Brauereierträgnis 990 722. Sa. M. 1 100 655. Kurs Ende 1901–1918: 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50, 143.75, 128.50, 129.25, 147.50, 151.25, 146.60, 150.50, 156*, –, 130, 144, 120, 152 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, %.. . 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wiedemeyer, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Prokuristen: Fr. Rasch, Karl Lepper, Otto Kortmann. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Prof- Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Gen.-Dir. Curt Heggemann, Peter Kels, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-rier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil. Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2 000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirtschaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537, 1906/07 des Restaurants Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowie das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. In 1912/13 Erwerb des Hausgrundstücks Schadow- strasse 86 für M. 195 000. 1917/18 Ankauf des Hauses Ludenbergstr. 64 für M. 86 205. Von dem Immobilienbesitz der Brauerei Krummenweg (s. u. Kapital) wurde 1918/19 der grösste Teil verkauft; die Ges. besitzt hiervon nur noch das Brauerei- u. Brennerei-Gebäude in Krummenweg, die zur früheren Aders-Brauerei (Niederlass. d. Krummenweg-Brauerei in Düsseldorf) gehörigen Häuser u. 2 auswärt. Wirtschaften. Ferner wurde das Haus Luden- bergstr. 64 verkauft u. das Wirtsch.-Anwesen Friedrichstr. 55 erworben. Zugänge an Masch.-Kti 1910/11–1918/19 M. 57 644, 40 000, 82 301, 66 364, 17 385, –, –, 139 961, –. Bierabsatz 1900/01–1905/06: 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 68 874 hl; später jährl. 65 000–80 000 hl u. mehr. Infolge Einschränkung der Biererzeugung sank 1915/16 bis 1917/18 der Bierabsatz auf die Hälfte der im Frieden abgesetzten Menge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht zur Angliederung der Aktienbrauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg (A.-K. M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 20./12. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ―――― =―――――――f――――――――― ―――