* Brauereien. 1239 ab 1./11. 1918. Auf je M. 3000 Aktien der Brauerei Krummenweg entfielen M. 1000 Aktien der Brauerei Gebr Dieterich, ausserdem wurden auf jede zum Umtausch kommende Aktie M. 75.25 bar vergütet. Von dem infolge der Fusion gemachten Buchgewinn von M. 796 557 wurden M. 746 557 auf Anlagekonten, Hypoth. u. sonst. Forder. abgeschrieben u. M. 50 000 dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896. Noch in Umlauf M. 246 000. Dieser Restbetrag wurde gegen dritte 5 % ige Kriegsanleihe umgetauscht. Hypotheken: Am 31./10 1919 M. 711 406 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere E. F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Brauereigrundstücke 312 750, do. Gebäude 715 582, Wohn- u. Wirtsch.-Gebäude 1 276 610, Masch. u. Kältemasch. 41 elektr. Beleucht.-Anlage Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 2, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Hinterlegungs-Kto 17 475, vorausgez. Steuern 9546, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Brannt- wein etc. 415 819, Ausstände für Bier u. Branntwein 106 938, sonst. einschl. Vorausbezahl. 157 218, Hypoth. u. Darlehen 721 427, (Avale 4300), Wertp. 472 472, Beteilig. 251, Bankguth. 473 494, Kassa 8784. – Passiva: A.-K. 2 2 000 000, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 711 406, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 300 000, Sicherheits besta and 400 000, Unterst.-F. 75 000, Kriegs- Rückl. 100 000, Ern.-F. 50 000, Rückl. zur Überleit. in die Friedenswirtschaft 90 000, Hinterleg.-Kto 1 17 475, do. II 713 358, (Avale 4300), unerhob. Div. 10 120, gestundete staatl. u. städt. Biersteuer 69 255, sonst. Gläubiger 265 414, Div. 240 000, Tant. 17 777, Vortrag 112 471. Sa. M. 4 730 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 1 419 224, K unterstütz. 16 337, Abschreib. 212 930, Reingewinn 370 249. – Kredit: Vortrag 113 85 Ertrag aus der Brauerei u. aus Wirtschaftshäusern 1 795 164, Zs. 46 199, „ nachträgl. eingeg. Forder. 63 526. Sa. M. 2 018 741. Kurs Ende 1903–1919: 156.75, 174.75, 172.75, 180.25, 175.50, 173, 194.25, 249, 295, 292.75, 300, 306*, –, 264, 260, 200*, 238 %. Eingeführt in Berlin 1902 zum ersten Kurs von 150 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 16, 8,16, % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich Sackermann, Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Justizrat Osc. Bloem, Düsseldorf; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn; Dir. Joh. Wohlstadt, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Aug. Scheidt, Kettwig; Dr. E. Beutner, Schmidthof (O.-Bayern). Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein:; Darmstadt, Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. sämtl. Niederlassungen. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hüsehbrzdere Lichtsch lag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken, zus. M. 1 239 271, abz. Passiven mit zus. M. 592 271, sonach reiner Übernahmepreis M. 647 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Jährl. Bierabsatz rd. 25 000 hl. Die Ges. stellte 1917/18 etwa 20 Kleinbetriebe von Düsseldorf u. Neuss als gemeinsame Betriebsstätte zur Verfüg. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 65 000 (Stand Ende Sept. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 402 000, Masch. 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 2, Versandfässer 1, Apparate u. Geräte 1, Fuhrpark 43 Warenvorräte 37 408, Debit. 118 415, Darlehen 439 796, Kassa 3346, Bankguth- 244 807. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 30 471, Einlagen 128 255, R.-F. 70 000 (Rückl. 5000), Sicherheitsbestand 150 000, iessräfkt 40 000, Talonsteuer-Res. 10 400 (Rückl. 5850), Ern. F. 30 000, Div. 45 500, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 23 153 Sa. M. 1 245 781. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 55 078, Abschreib. 6200, Gewinn 112 503: – Kredit: Vortrag 28 860, 144 5 Sa. M. 173 782. Dividenden 1911/12 % .% Direktion: Jakob Aufsichtsrat: F. w. Hesemann, Georg Tiegelkamp, Peter Hesemann, Rechtsanw. P. Kaiser, Düsseldort; Kaufm. Jean Broich, Harff. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 qR. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Erworben 1905 das Haus Tannenstr. 33 in Düsseldorf, sowie Röhrenstr. 38 zu Rath. 1906 Beteil. bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach (s. bei Kap.). 1906/07 Bau eines neuen