Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebs-Unk. 398 503, Abschreib. 42 293, Reingewinn 44 884. Sa. M. 485 680. – Kredit: Bruttogewinn aus verkauftem Bier, Treber etc. M. 485 680. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5, 8, 5, 5, 0, 6, 6, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau, Alb. Boettge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Wm. Wagener, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe; Bank-Dir. A. Prestinari, Pforzheim. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien 3 M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6% Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädig.), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Bebäude 426 696, Masch. 31 031, elektr. Anlagen 1, Lagerfässer 3732, Absatzfässer 5441, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 1, Pferde 10 469, Wagen u. Geschirre 1, Gastwirtsch afts-Inventar 6649, Kassa 3083, Warenbestände 40 933, eigene Hypoth. 9656, Darlehen 15 879, Warenforder. 3455, sonst. Forder. 400, Bankguth. 11 317. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 138 005, gestund. Biersteuer 22 333, R.-F. 24 000 (Rückl. 6000), Div. 21 600, Vortrag 2812. Sa. M. 568 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 87 167, Fuhrwerksunk. 54 968, Gehälter u. Löhne 58 273, Instandhalt. 58 193, Flaschenbier-Unk. 50 885, Teuerungszul. a. Kriegsunterstütz. 57 277, Abschreib, 74 549, Reingwinn 30 412. – Kredit: Vortrag 4473, Bierkto 442 635, Miete 4619, Rückst. f. Uberleit. in die Friedenswirtschaft 20 000. Sa. M. 471 727. Dividenden 1899/1900–1918/19: 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Kamp. Prokuristen: Braumeister Rud. Münder, Buchhalter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin: Stellv. Dir. Sautner, Dir. Emil Gerdum, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Edinger-Actienbrauerei vorim. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Pproduktion: ca. 36 000 hl. Der Gewinnvortrag aus 1913/14 M. 95 484 verringerte sich 1914/15 auf M. 26 664. 1914/15 M. 129 355 Verlust, der bis 1917/18 auf M. 289 097 stieg, aber 1918/19 auf M. 102 688 zurückging. Lt. G.-V. v. 30./11. 1918 jetzt auch Herstellung u. Verkauf von Wein und anderen Getränken, vornehmlich Spirituosen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 155 650 (am 1./7. 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa u. Effekten 12 774, Kto pro Diverse 69 981, Inmobil. 1 157 069, Vorräte 238 770, Masch., Mobil., Fuhrw. 139 772, Eisenbahnanl. 1, Brenn- material. 1, Transportfässer 1, Lagerfässer 1, Verlust 102 688. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 155 659, Bonifikation 15 400. Sa. M. 1 721 059. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 286 215, Zs. u. Steuern 81 939, Löhne u. Betriebs-Unk. 130 192, Heizungs-, Fuhrwerk- u. Mälzereiunk. 89 720, Abschreib. u. Rück- Stell. f. nötige Erneuer. 194 948. – Kredit: Gewinn aus Bier, Mälzerei u. Nebenprodukten, Zinsen, Mieten u. Erlös aus verkauftem Mobiliar 680 327, Verlust 102 688. Sa. M. 783 015. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Neumeister. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor wWilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg-Eisenberg, Allmendingen. e ― ― Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H. u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Hypotheken: M. 511 400.