... ..... ... qq².. ?? . .. f .......... „ Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 196 963, do. Gebäude 533 000. Gasthofsgrundstück 51 000, Masch. 50 000, Utensil. 10 000, Bottiche u. Lagerfässer 3000, Versandfässer 23 000, Pferde, Wagen u. Auto 77 000, Flaschen u. Kasten 15 000, Inventar 43 396, Anteile 1932, Hypoth. u. Darlehen 349 814, Avale 278 502, Aussenstände 103 090, Kassa 26 461, Restaurationspacht 6512, Vorräte 118 265. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 511 400, Spareinlagen 162 744, Avale 247 800, Darlehen 35 000, Kaut. 3500, Kredit. 385 607, Rückstell. für Aussenstände 15 000, Gewinn 25 887. Sa. M. 1 886 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Material., Gehälter, Reparat., Steuern etc. 543 240, Abschreib. 76 504, Gewinn 25 887. – Kredit: Vortrag 2116, Bier, alkoholfreie Getränke, Treber u. Trockenlohn 643 515. Sa. M. 645 631. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Victor Meyer, Glauchau; Stellv. Rentier Herm. Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Jul. Beer, Löbau; Kaufm. Karl Kohnstann, Nürnberg. Zahlstellen: Eilenburg: Ges.-Kasse; Eilenburger Bankverein; Löbau: Löbauer Bank. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1904/05–1907/08: 20 661, 19 783, 19 654, 19 474 hl; später jähhl. rd. 20 000 hl. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus.- zegung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. gleichzeitig Erhöh. des reduzierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie zu 103 %. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 120 000. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1919 inkl. Anleihe II M. 60 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 310 000, Masch. Utensil. u. Apparate 34 000, Mobilien 1, Pferde u. Wagen 10 000, div. Anlagen 4, Vorräte, Bier, Malz, Hopfen, Material 44 521, Kassa 1186, Aktiv-Hypoth. 46 900, Versich. 1795, Debit. 20 267, Bankguth. 57 564, Effekten 88 800. – Passiva: St.-Akt.-K. 350 000, Vorz.-Akt.-K. 175 000, Amort.-Hypoth. 120 000, Oblig.-Anleihe 60 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 1000), besond. R.-F. 5000, Rückl. für Ausfälle 6000, Talonst.-Res.-F. 3000, Zs. 1970, unerhob. Div. 320, nicht- eingel. Oblig. 2500, Kredit. 24 830, Tant. an Vorst. 600, Div. auf Vorz.-Aktien 7000, Vortrag 821, Sa. M. 775 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost., Löhne, Gehälter, Reparat., Versich. 100 537, Abschreib. 30 578, Gewinn 9421. – Kredit: Vortrag 1468, Bier u. Nebenprodukte 138 826, Zs. 242. Sa. M. 140 537. Kurs: Die Aktien notierten von 1890–1903 in Hannover. Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1918/19: 3, 3, 3, 3, 1, 0, 90, 0, 90, 0, 0, 0 0 0, 90 %, Vorz.-Aktien 1903/04–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 , G.-V.: 4 J. (K) Direktion: Hans Bandholt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo. Lehmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Meyer, Kaufm. Georg Fritsch, Hildesheim; Bankier Theod. Kayser, Bürgermeister Dr. Victor Ibach, Alb. Ohnesorge, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Einbeck: Jos. Kayser & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Produktion 1906/07–1917/18: M. 57 600, 58 600, 58 000, 54 000, 51 000, 56 049, 60 000, 58 000, 58 700, 44 500, 34 000, rd. 30 000, 30 000 hl. Kapital: M. 1 780 000 in 1780 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 640 000, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in