1246 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 800 000, Immo- bilien II (abzgl. Hypotheken 241 000) 289 000, Masch. 10 000, Lagerfässer 10 000, Transport- fässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Motorwagen 1, Utensil. u. Apparate 1, Kontor- mobilar 1, Flaschen 1, Wirtschafts-Mobil. u. Einricht. 1, Amortisations-Mobil. 1, Effekten 135 656, Wechsel 119 844, Kassa 35 448, Bankguth. 277 569, Kontokorrent 567 196, Rückstell. 3929, Vorräte 95 883. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. I 263 000, do. II 302 500, R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 150 000, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 7140, Teil- schuldverschreibungs-Zs. 7882, unerhob. Div. 180, Kaut. 23 399, Kredit. 179 716, Biersteuer 48 129, Rückstell. 37 404, Div. 66 000, Tant. u. Grat. 6535, Vortrag 42 650. Sa. M. 2 344 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 828 602, Abschreib. 82 559, Reingewinn 115 185. – Kredit: Vortrag 32 802. Bier u. Nebenprodukte 992 340, Zs. 1203. Sa. M. 1 026 347. Dividenden 1903/01–1918/19: 10, 8, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 4, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Schwalbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat F. B. Liebe, Chemnitz; Stellv. Privatmann Alfred Rudert, Bankier Adolf Arnhold, Dresden. Hahlstellen: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze; Berlin u. Dresden: = Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 53 676. (Stand Ende Sept. 1919.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 4 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 383 359, Fässer 1, Masch. 7000, Geschirre 18 000, Lokaleinricht. 1, Material. 2611, Vorräte 13 101, Hypoth. u. Darlehen 240 102, do. Zs. 2921, Debit. 28 269, Effekten 1920, Kassa 2740, Kaut. 308, Bankkto 123 067, Bank f. Thür. A.-G., Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 250 000, Hypoth. 53 676, Kaut. 300, R.-F. 47 556 (Rückl. 1758), Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 5000, Bank für Thüringen Meining. Avale 10 000, unerh. Div. 1450, Kredit. 7960, Talonsteuer-Res. 1500, Zs.-Res. 420, Hyp.-Res. 3000, Div. an Vorz.-Aktien 12 500, do. an St.-Aktien 16 000, Tant. 2836, Vortrag 7205. Sa. M. 833 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 14 639, Fabrikat.-Unk. 52 866, Personal-Unk. 52 759, Geschäfts-Unk. 85 206, Zs. 259, Amortisat.-Kto 13 473, Reingewinn 40 300. – Kredit: Vortrag 5130, Bier 245 888, Abfälle 509, Wiesenertrag 883, Pachten 7093. Sa. M. 259 505. Dividenden 1901/02–1918/19: St.-Aktien: 5, 5, 6, 3, 3, 2, 1, 1, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 0, 4 %; ¾Ü(l/ ¾àPh . Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Theodor Recknagel, Alexandrinenthal; Major a, D. Herm. Nonne, Dresden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Komm.-Rat Gottfried Völler, Landrichter Dr. Fritz Kunze, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/04 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Bierabsatz 1908/09–1916/17: 29 182, 30 593, 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217 hl; später jährl. ca. 30 000 hl. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. ist amortisiert. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. In Umlauf am 30./9. 1919: M. 133 000. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 280 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 806 524, Masch., Fässer, Inventar, Pferde u. Geschirr 101 675, Brunnen- u. Elektr.-Anlage 12 387, Flaschen-, Kasten- u. Kellerei- maschinen u. Lastwagen 72 745, Debit., Bier-, Hypoth.- u. Darlehnsford. 628 136, Effekten 68 974, Kassa 3144, Bestände 77 938. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 280 500, Priorität. II 133 500, do. Zs.-Kto 1725, R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 95 500, Talonsteuer-Res. 5400, Div. 70, Kaut. u. Kredit. 243 880, Gewinn 75 951. Sa. M. 1 771 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 535 165, Abschreib. 61 288, Gewinn 75 951. – Kredit: Vortrag 8414, Einnahmen 663 990. Sa. M. 672 405.