Brauereien. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 8, 8, 7, 5, 5, 6, 0, 893 Direktion: Franz Debler. Prokurist: Oskar Oeler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Mühlen-Dir. Otto Berger, Bank-Dir. Herm. Zickert, Kaufm. Otto Hünichen, Eisleben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Griebersche Brauerei. Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Jährl. Bierabsatz 12 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 107 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 35 790, Brauereigebäude 142 700, Wirt- schaftshäuser 29 100, Masch. 27 500, Pferde u. Ochsen 6000, Lagerfässer u. Gärbottiche 3200, Brauereieinricht. 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Wirtsch.-Inventar 1, Apparate 1, Kassa u. Bankguth. 50 131, Aktiv-Hypoth. u. Darlehn 165 982, Debit. 26 230, Reichsanl. 6776, Vorräte 14 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 107 250, Kredit. 9645, Kaut. 1000, R.-F. 21 385 (Rückl. 1065), Spez.-R.-F. 23 000, Delkr.-Kto 6000, Pferderückl. 3530, Rückl. für Steuern u. Abgaben 6000, Div. 15 000, Vortrag 14 855. Sa. M. 507 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 54 086, Fabrikat.-Unk. 74 308, Geschäfts-, Personal-Unk. u. Zs. 132 513, Abschreib. 19 087, Reingewinn 36 920. – Kredit: Vortrag 15 616, Bier und Pacht 301 298. Sa. M. 316 915. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahres- produktion von ca. 300 000 hl. Das Grundstück Ronsdorferstr. umfasst eine Oberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 am bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampf- kesseln mit Heizflächen von insgesamt 739 qm. Zugänge auf Grundstücks-, Ge- bäude- und Häuserkti 1917/18 M. 262 256. Bierabsatz 1908/09–1910/11: 179 399, 179 302, 203 207 hl; später nicht veröffentlicht, aber 1914/15 erhöhter Absatz gegen 1913/14. 1915/16–1918/19 Absatzverminderung infolge Einschränkung des Brau- rechtes. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauerkontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht der Aktionäre zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu, 206 %. Agio mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 4 450 000) in 450 Aktien zu pari zwecke Erwerb von Anteilen der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses 8. Bleichröder lautend. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 60 000; Auslos. am 1./11. (zuerst 1910) auf 1./5. (zuerst 1911). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. seit 1911 zulässig. Noch in Umlauf Ende Okt. 1919: M. 1 460 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den beiden der Ges. ge- hörigen Brauereigrundstücken u. Gebäuden Elberfeld, Ronsdorfer Strasse, u. in Barmen- Bendahl, sowie Lennep nebst den darin befindlichen Maschinen, Brauereiutensilien und Lager- fastagen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 990 530 gekünd. Hypoth.-Schulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende