1248 Bis e 7 7 9 Aufgelegt am 20./9. 1906 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 775 593 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Grundstücke 1 387 905, Gebäude 1 433 289, Häuser 677 065, Garten u. Saalanlage 1, Masch. 123 876, Brauerei-Utensil. 23 911, Fass-Export- Einricht. 1, Lagerfastagen 66 561, Transportfastagen 66 747, Pferde u. Wagen 1, Auto- mobile 1, Mobil. 1, Eisenbahnwagen 1, Brunnenanlage 1, Wertp. 1 810 758, Kassa 66 374, Wechsel 2593, erworbene Braurechte 463 460, Debit. 6 135 826, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 93 960. – Passiva: A.-K. 4 450 000, Oblig. 1 460 000, do. Tilg.-Kto 5150, do. Zs.-Kto 31 920, Hypoth. 775 593, R.-F. 680 173, a. o. R.-F. 431 382, Talonsteuer-Res. 27 324, Wiederherstell.-Kto 300 172, Wohlf.-Einricht. 163 461, Delkr.-Kto 963 984, Kredit. 2 498 692, gestund. Brausteuer 249 291, Div. 222 500, unerhob. do. 5150, Talonsteuer-Rückl. 9108, Wohl- fahrts-Einricht. 20 000, Tant. 8042, Vortrag 44 394. Sa. M. 12 346 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 882 454, Abschreib. 397 968, Reingewinn 304 044. – Kredit: Vortrag 43 322, Bier 3 350 990, Zs. 190 154. Sa. M. 3 584 467. Kurs Ende 1901–1919: 201, 217.50, 220.25, 234.25, 224.75, 216, 179, 136, 140, 149.25, 142.50, 121.75, 116.75, 110*, –, 90, 115.25, 110*, 123 %. Eingef. in Berlin am 20./4. 1887 zu 123 Dividenden 1901/02–1918/19: 14, 14, 14, 14, 14, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, ― 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lehnkering, Aug. Rasche. Prokuristen: Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Stadtverordneter Georg Ungemach, Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Bank-Dir. Georg Herr- mann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl., S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). 3906. 1219 09.50, 99.30, 97.50, 98, 99.10, 99.10, 95.75, 94.75, –, –, 90, –, 907, 89.50 %. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing. Gegründet: 16./2. 1880. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742, 47 702 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. (1911/12–1916/17: 56 143, 68 000, 77 000, 88 000, 70 000, 70 000 hl.) Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1918/19: M. 35 040. 72 007, 33 622, 56 800, 40 308, 32 000, 84 000, rd. 155 000, 64 329, 50 000, 13 021, 794 034, –. Die Ges. erwarb 1918 die Alt-Danziger Rodenackersche Brauerei u. die Fischersche Brauerei in Danzig, zu der eine grosse Anzahl Grundstücke gehören. Beide Brauereien sind still- gelegt, die Gebäude sollen anderweitig verwendet werden. Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz, Bromberg und Marienburg Wp. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis 1918: 48 Stück. Hypothek: M. 121 663. Anleihen: I. Noch M. 164 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908–1919: 100, 100, 100, 5 80, 55. 30 %. II. Noch M. 77 400 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus M. 10 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei mit Masch., Inventar u. Utensil. einschl. Zweigniederlass. 840 027, Waren 235 399, Debit. für Bier 52 222, do. auf Unterpfand 14 141, Kassa, Bankguth. 70 497, Wertp. 1 001 388, Sicherh. 107 103, Hypoth. 81 000, (Depos. 6000), lauf, Rechnung 14 406. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A. 255 000, 4 % Hypoth.-Anteilsch. 151 000, 4½ % do. 77 400, ausgel. Anteilsch. 6000, Anteil-Zs. 2673, Hypoth. 78 000, R.-F. 100 000, a. o. R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 50 000, lauf. Rechnung, Brausteuerkredit, Depos. u. Gebinde- pfandgeld der Heeresverwaltung u. Anderer 767 586, Talonsteuer 5229 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 1470, Unterst.-F. 50 000, Sicherh. 13 700, Div. 105 240, für Vorz.-Aktien-Auslos. 2100, Vortrag 30 786. Sa. M. 2 416 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter u. Löhne 788 090, Abschreib. 84 190, Reingewinn 139 126. – Kredit: Vortrag 25 476, Waren 934 537, abgebuchte Forder. 4423, Zs. 46 970. Sa. M. 1 011 407. Dividenden 1893/94–1918/19: St.- Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 6, 6, 8, 10, 15, 15, 15 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz, Stellv. Georg Deppe. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Günthert.