Brauereien. 1253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 501, Pacht u. Zs. 16 230, Abschreib. 34 878, Reingewinn 42 205. – Kredit: Vortrag 2751, Bier 208 605, Treber u. Malzkeime 1114, Eis 1344. Sa. M. 213 815. Dividenden 1907/08–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 6, 6 % Direktion: Andreas, Eduard Döhle. Aufsichterat: Vors. Komm.-Rat Tritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Sanitätsrat Dr. Brill. Chr. Kloos, Reinh. Brill, Eschwege; Komm. Rat Gottfried Völler, Meiningen; Brauereidir. A. Lendle, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 930 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bezw. 26 843. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der 2001–3750) à M. 2000 u. 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1913, wurden von einer Bankengruppe unter Führung der Essener Credit-Anstalt zu pari zuzügl. 4 % als Em.-Kosten übernommen u. den Aktionären v. 15./7.–1./8. 1914 zu pari plus 6½ % für Em.-Spesen angeboten. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % bbis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückrahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1919: 100, 101, 102, 101, 101, 101.50, 100.50, 96, 98, 98.50, 95.50, 96, 95, 95*, –, 91, –, 95*, 94 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 980 000. Bei der Konvertier. einzurelchen bis 15. 2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; den- jenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Hypotheken: M. é46 a18 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: qe M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 1 020 000, eigene Wirtsch. 750 000, Brunnen 1, Brauerei-Gerät u. Einricht. 300 004, Gärbottiche 1, Lager- Kässer 60 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Vorräte 99 492, Kassa u. Guth. bei Banken 2 265 149, Wertp. u. Beteilig. 334 500, grundpfandmässige u. sonstige Darlehen 1 228 138, (Bürgsch. 1 134 000), Bierkunden 266 545. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 980 000, ausgeloste do. 3000, grundpfandmässige Belastung der eigenen Wirtschaften 646 418, unerhob. Zs. 1380, do. Div. 390, R.-F. 390 000, Ern.-F. 235 135, Delkr. 120 000, Rückl. für ausgelieh Darlehen 130 000 (Rückl. 23 610), Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 16 822), Beamten-Altersunterst.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Spar-Einlagen 513 534, sonst. Gläubiger 251 134, (Bürgsch. 1 134 000), Vorträge 105 319, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 21 526, Vortrag 10 994. Sa. M. 6 413 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe für Rohstoff, Betriebskosten u. Steuern 2 349 012, Abschreib. 92 784, do. auf Wertp. u. Beteilig. 89 436, Gewinn 447 954. – Kredit: Vortrag 31 676, Einnahmen für Bier, „ . u. Zs. 2 947 510. Sa. M. 2 979 187. Kurs der Aktien Ende 1897–1919: –, –, –, –, – „–, 176, 197.50, 210, 222, 215, 190, 180, 208, 240, 228, 255, 280*, –, 195, 200, 1800*, 200 %. Notiert Essen. 1902/03–1918/19: 12, 19, 13, 13, 13, 12, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15 C.-V.: 4 J Direnflos W. Rasche. Prokuristen: Th. Spoor, G. Zeitler, Jos. Wecker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Friedr. Funke, Essen; Stellv. Komm.-Rat Jos. Schülein, München; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Fritz Funke, Essen; Bergwerks-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Carl von Lang-Puchhof, Puchhof bei Radldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Essener Bürgerbräu Akt.-Ges. (Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr). Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Br auereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- vnehmungen. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen.