Brauereien. 1255 zu Buch stehen. Bauliche Veränderungen zur Zentralisation des Betriebes erforderten 1912/13 rd. M. 140 000. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 42 507, 42 720, 35 143, 34 285, 39 187, 41 646, 36 878, 38 317, 31 689, später jährl. etwa 30 000 hl. Im J. 1914/15 u. 1915/16 konnten nur die Abschreib. u. Rücklagen verdient werden. Reingewinn 1916/17–1918/19 M. 61 745, 52 193, 97 845. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom 1./9. 1895, Nr. 138–300 vom 1./3. 1896, Nr. 301–600 vom 27./11. 1896, Nr. 601–1000 vom 1./3. 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000 wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung 4: 1 auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 22./11. 1897 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu 106.50 %. Hypotheken: M. 295 117 in Annuitäten und M. 224 000, beide auf Brauerei; M. 878 797 auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von M. 7500. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Immobilien 2 597 200, Masch. 111 500, Fastagen 6700, Wirtschafts-Inventar 7200, Fuhrpark 22 600, Kraftfahrzeuge 34 200, Kantinen 1, Utensil. 1, Flaschen-Inventar 19 600, Effekten 78 500, Kassa 2119, Bankguth. 261 464, Debit. ab Flaschen- rückvergütungskto 166 684, Vorräte 48 032. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Annuitäten A, Brauereianwesen 295 117, Hypoth. A do. 224 000, do. B., Wirtschaftsanwesen 878 797, unerhob. Oblig.-Zs. 45, Kredit. 300 951, Malzaufschlag 24 584, unerhob. Div. 1160, R.-F. 153 300, Disp.- u. Ern.-F. 110 000, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 3 355 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 559 836, Kursverluste 6085, Abschreib. 99 669, Reingewinn 97 845. – Kredit: Vortrag 27 193, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukte, Mieteeinnahmen etc. 736 243. Sa. M. 763 436. Kurs Ende 1906–1919: In Dresden: 68. 50, , 60, 44.50, 54, 52, 42, 37, 35*, –, 30, –, 48*, 78.50 %. Emission 1888 zu 124.50 %. In Stuttgart Ende 1916–1919: 30, – As-, ―― Dividenden 1904/05–1918/19: 2½, 4, 4, 3½, 3, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5% 0-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fischer. Prokurist: Hugo Friz. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Dipl.-Ing. von Frenckell, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1909/10: M. 201 370, 1910/11: M. 30 935, 1911/12: M. 139 443, 1913/14: M. 81 248, 1914/15: M. 78 170.) Bierabsatz 1905/06–1912/13: 25 265, 25 453, 24 643, 23 635, ca. 26 000, 25 970, ca. 26 000, 25 844 hl., später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 326 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 527 232 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 188 900, Mobil. 107 000, Vorräte 28 810, Kassa 4034, Debit. 531 093. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 326 000, Restkauf- schillinge 527 232, Kredit. 208 309, R.-F. 95 000, Delkr.-Kto 52 285 (Rückl. 10 000), Div. 24000, Tant. 5250, Vortrag 21 758. Sa. M. 1 859 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 518 916, Abschreib. 45 550, Reingewinn 61 008. – Kredit: Vortrag 26 139, Bier, Treber, Kunsteis 599 335. Sa. M. 625 475. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4, 5, 4, 4½, 4, 3, 3, 3, 3, 4 %. Direktion: E. Heller, Jos. Deubel. Prokurist: C. Lerner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Bankier Karl Roos, Oskar Kiefer, Ettlingen. Zaklstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank.