Brauereien. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb den J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20./2. 1899 zu 119%, Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 132 101. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Immobil. 197 686, Masch.- u. Betriebsutensil. 85 113, Fastagen 14 991, Pferde u. Wagen 13 448, Inventar 1203, Effekten 21 750, Kassa 6942, Vorräte u. Ausstände 236 630. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 95 708, Amort.-Kto 132 080, Delkr.-Kto 34 000, R.-F. 16 500, Kredit. 88 364, Gewinn 46 118. Sa. M. 577 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 90 141, Unk. 115 727, Steuern 1843, Amort. 10 000, Gewinn 46 118. – Kredit: Vortrag 3945, Bier u. Nebenprodukte 259 884. Sa. M. 263 830, Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 9―, abgest. Aktien 1903/04–1918/19: 3, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Prokurist: Adele Delhougne. Aufgsichtsrat: Vors. Leopold Merzbach, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn. Zahlstellen: Eupen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Jährl. Bierabsatz rd. 10 000 hl. Am 8./3. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs wurde am 13./12. 1915 durch Zwangs- vergleich beendet u. aufgehoben. Die G.-V. v. 20./1. 1916 beschloss die Fortsetzung der A.-G. doch wurde später, d. h. am 9 /5. 1919 die Liquidation der Ges. beschlossen. Kapital: Bis 1916: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in St.-Aktien Lit. A u. M. 3000 in St.-Aktien Lit. B. Die G.-V. v. 20./1. 1916 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 2000 durch Zus. legung der M. 3000 Aktien B im Verhältnis 3: 1; Beseitig. der den Vorz.-Aktien zu- stehenden Vorz-Rechte; Herabsetz. des dann verbliebenen M. 100 000 A.-K. im Verhältnis 10: 1, also auf M. 10 000, Wiedererhöh. des A.-K. um bis M. 20 000, also auf höchstens M. 30 000; der Stand des A.-K beträgt lt. handelsger. Eintragung v. 17./8. 1916 jetzt M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1915 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Okt. 1917: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 115 000, Masch. 10 007, Beteilig. 1000, Kassa u. Bankguth. 19 480, Debit. 12 063, Bier u. Materialbestände 3368. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Ern.-F. 10 000, Delkr.-Kto 7600, Hypoth. 100 000, Zs. 1300, Betriebsunk. 800, Kredit. 21 720. Sa. M. 174 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8069, Saläre 3950, Zs. 10 882, Abschreib. 5201. – Kredit: Gesamterträgnis 25 603, R.-F. 2500. Sa. M. 28 103. Dividenden 1894–1916: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Joh. Reiners jun. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rosenkranz, Bank-Dir. J. Seidenzahl, Bremen; Rechtsanwalt Gatterer, Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen (daselbst Fabrik alkoholfreier Getränke) u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Die Brauereien sind 1914 durch die Russen vollständig niedergebrannt u. zerstört worden. Die G.-V. „. 14./11. 1918 sollte wegen Wiederaufbau der Brauerei bezw. wegen Verkauf des Geschäftes beschliessen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 330 686, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 312 926, Masch. 9000, Utensil. 2000, Flaschen 1, Fuhrwerk 18 000, Kassa 1747, Postscheck 50, Vorräte 2500, Vorräte der Selterwasserfabr. 8211, Debit. 55 385, Kriegsschaden 480 935. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 330 686, R.-F. 32 000 (Rückl. 2307), Kriegsschadenrückstell. 100 000, Rückstell. für Gebäude 30 000, Rücklage, Aussenstände 14 175, Kredit. 82 546. Sa. M. 890 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk., Abgaben, Löhne, Fuhrwesen etc. 52 409, Abschreib. 25 954, Reingewinn 3657. – Kredit: Vortrag 502, Bier, Selterwasser 76 230, Erlös für Miete 5288. Sa. M. 82 021.