Brauereien. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1913: 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38, 20, 20, 18, 18, 10 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notierten in Hannover. Vorz.- Aktier Ende 1911–1919: 65, 58, 55, 56*, –, 65, –, 65* 83 %. Die M. 891 600 Vorz.-Aktien gelangten am 10./8. 1911 zu 72 % an der Hannov. Börse zur Einführung. Dividenden: Aktien 1901/02–1908/09: 2, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. – St.-Aktien 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1909/10–1912/13: 4, 5, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1913/14–1918/19: 3, 4, 4, 4, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, A. Fehler. Prokurist: Karl Brockmann. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin : Konsul Franz Gerlach, Hannover; Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Detmold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V., in Falkenstein. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtl. zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar; Gesamtpreis für alle übernommenen Immobil. u. Mobil. M. 290 000. Zum Ausgleich hierfür hat die Ges. die auf den Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetrage erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhielt sie in bar. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910, das A.-K. durch Aktien-Zus. legung 3:2 auf M. 200.000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien um den Betrag bis zu M. 100 000 zu 100 %%% zu erhöhen; diejenigen zus. gelegten Aktien, auf welche 33½ % zugezahlt wurden, sind in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Es geschah dies mit M. 128 600, A.-K. somit dann I. 198 400 in M. 69 800 St.-Aktien u. M. 128 600 Vorz.-Aktien. Nach weiterer Zus. legung der verbliebenen St.-Aktien bezw. unach Zuzahl. beträgt das A.-K. jetzt M. 30 400 in St.-Aktien u. M. 168 000. in Vorz.-Aktien, zus. M. 200 000, abz. M. 1600 aufgebotene St.-Aktien, also M. 198 400. Hypotheken: I. M. 120 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei, II. M. 100 000 auf Wettiner Hof, Ellefeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 265 861, Wettiner Hof, Ellefeld 107 383, Masch. 52 661, Kühlanlagen 18 950, Brunnen 7000, Lagerfässer u. Bottiche 2000, Flaschen u. Kasten 2500, Geräte u. Utensil. 3000, Transportfässer 1, Entwässerungs- anlage 1, Pferde u. Fuhrpark 1, Waren 31 453, Kontingent 50 000, Kaut. 500, Debit. 67 878, Kassa 285. – Passiva: A.-K. 198 400, Hypoth.-Kto I, Brauerei 120 000, do. II, Wettiner Hof 100 000, Kredit. 116 720, Kontingent 50 000, Kaut. 500, R.-F. 5000, Konto-Korrent-Res. 13 000, Reingewinn 5855. Sa. M. 609 476. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Zs., Löhne, Gehälter, Betriebs-Unk., diverse Material., Spesen, Reparat., Pferdeunterhalt., Handl.-Unk., Kohlensäure, Pech, Abzüge 78 409, Abschreib. 10 954, Reingewinn 5855. – Kredit: Vortrag 8565, Erlös a. Bier, Trebern, Trocknung, Mälzerei, alkoholfreie Getränke usw. 86 653. Sa. M. 95 219. Dividenden 1907/08–1917/18: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Alb. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas, Stellv. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister Fr. Eckstein, Baumeister Victor Baumann, Falkenstein; Fabrikbes. Adolf Kerner, Oberlauterbach; Brauerei-Dir. A. Rosenkranz, Markranstädt. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. (CIn Liquidation.) Gegründet: 1873. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Das Vermögen der Ges. im Ganzen ging für M. 1 500 000 an Edlef Petersen in Kollund über; das Braukontingent übernahm die Flensburger Exportbrauerei A.-G. gegen Überlassung von M. 300 000 Aktien dieser Ges. zu pari plus 10 % für Stempel u. Kosten. Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % hyp. Oblig., rückzahlb. zu 102 %. Rest gekündigt zum 1./4. 1920. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. August 1919: Aktiva: Debit., Restforderung Edlef Petersen, Kollund 1 000 000, Bankkto 500 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Gewinn 900 000. Sa. M. 1 500 000. Dividenden 1900/01–1917/18: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 7, 5, 6, 8, 6, 6 6, 4 %. QÖQ.-V.. 4 J. (K) Liquidatoren: Carl M. Bucka. Chr. Christiansen.