Brauereien. 1263 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.- (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 078 000, Wirtschafts- häuser 269 000, Masch. 65 000, elektr. Anlagen 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 10 000, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 1, Flaschenbier-Utensil. 1, Vorräte 109 731, Kassa 37 236, Wertpap. 436 153, Versich. 19 029, Aussenstände u. Bankguth. 1 694 242, Avale 3000. — Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr. 385 282, Talonsteuer 13 750, Rückl. für Kriegsschäden u. Erneuer. 50 000, Anleihe 446 000, do. Zs. 9200, Depos. u. Kaut. 438 127, gestund. Biersteuer 51 851, verschied. Gläubiger 159 589, Avale 3000, rückst. Div. 2240, für Erneuer. 25 000 (Rückl.), Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 26 908, do. an A.-R. 7655, Div. 98 000, Vortrag 104 797. Sa. M. 3 721 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 153 603, Betriebsunk. 253 583, Löhne 310 495, Handl.-Unk. 167 134, Steuern u. Versich. 258 173, Kursverlust a. Wertp. 98 610, Abschreib. 88 805, Delkr. 25 000, Reingewinn 262 357. – Kredit: Vortrag 111 190, Erlös a. Bier u. Nebenerzeugn. 1 448 511, Zs. u. Miete 58 062. Sa. M. 1 617 763. Kurs Ende 1901–1919: In Frankf. a. M.: 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20, 136, 127, 120, 120, 123.50, 125, 118.50, 117, 118*, –, 105, 123, 120*, 139 %. – In Dresden: 129, 131.20, 137.75, 135.40, 135.50 136, 128, 121, 120.50, 121, 124, 118, 117.50, 119*, –, 105, –, 120*, 125 %. Auf- gelegt 12./5. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kempff, L. Köhler; Stellv. M. Kempff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Dr. im. H Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Sanitätsrat Dr. Johs. Werthmann; Brauerei-Dir. Ph. Kempff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Philipp Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887; eingetr. 17./5. 1887. Übernahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Ober- rad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gesamtareal des Brauereianwesen sbeträgt z. Z. 22 764 qm, wovon 9298 qm bebaut sind. Es ist inmitten des Stadtbezirks Frankf. a. M.-Oberrad gelegen, von 4 Strassen begrenzt u. um- fasst die Grundstücke Offenbacherlandstr. 314, 316, 320, 323, 324, 332, 344 u. 346, Mathildenstr. 1, 1b u. 1 c., Buchrainstr. 18. Die Brauerei hat eine jährl. Produktionsfähigkeit von 170 000 hl. Im Kesselhaus befinden sich 4 Dampfkessel; als Betriebskraft dienen 2 Dampfmasch. Die Eis- u. Kälteerzeugungs-Anlage, System Linde, ermöglicht ausser der Kellerkühlung die Fabrikation von 1000 Ztr. Eis pro Tag. Im Juni 1905 wurde die Flaschenfüllerei mit einer Tagesleistung von 40 000 Flaschen in Betrieb genommen. 1907/08–1918/19 er, forderten die Gesamtzugänge auf Anlage-Kti M. 49 011, 158 072, 103 367, 23 510, 127 780% 223 506, rd. 200 000, 100 000, 33 000, rd. 45 000, rd. 62 000, 137 914. Die Ges. besif%) zurzeit 4 Wirtschaftsanwesen Bierabsatz 1902/03–1913/14: 116 536, 119 589, 120 303, 12618/19 114 402, 110 836, 103 552, 87 573, 100 581, 113 957, ca. 114 000, ca. 110 000 hl; 1914/15–19 Bier- infolge Herabsetz. des Braukontingents Einschränk. der Biererzeug. 1911 Übernahme der vgen lieferung der stillgelegten Brauereien K. Nagel in Bad Homburg u. C. Kalbhenn in Be M. Interessengemeinschaft mit der Brauerei Kempff, A.-G. in Frankf. Annit In der G.-V. v. 2./12. 1907 ist der Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages fi der Brauerei Kempff auf die Dauer von 30 Jahren, beginnend mit dem 1./9. 1907 genehn aß worden. Die Selbständigkeit der beiden Unternehmungen bleibt voll'bestehen. Die nan. Ablauf eines jeden Geschäftsjahres aus der von jeder Ges. aufgestellten Bilanz sich ergeb den Bruttogewinne werden zus. gerechnet u. mit ein Drittel an die Brauerei Kempff A. . u. mit zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. geteilt. Unter Bruttogewinn ist der B. trag zu verstehen, der sich aus der Bilanz nach Abzug aller Betriebsausgaben u. Genera unkosten, ferner aller Zinsen u. dergl. ergibt, wobei Abschreib. auf Aktiven nicht zu machen u. Verlust auf Aussenstände nicht zu berücksichtigen sind, indem letztere von jeder Ges. aus ihrem Delkr.-Kto gedeckt werden. Ein etwaiger Bruttoverlust wird nach denselben Grundsätzen wie der Bruttogewinn der beiden Ges. anteilig getragen. Jede Ges. beschliesst selbständig über die Höhe ihrer Abschreib. u. Zuweisung zum Delkr.-Kto sowie über die Verwendung des Reingewinns. Der Vertrag gilt als stillschweigend auf weitere je zehn Jahre verlängert, solange nicht mindestens zwei Jahre vor Ablauf schriftlich gekündigt ist. Mit Bezug auf diese Interessengemeinschaft wurde den Aktionären der Brauerei Kempff angeboten, ihre A. in neue A. der Brauerei Stern derart umzutauschen, dass sie für je M. 5000 nom. Aktien der Brauerei Kempff A.-G. je M. 3000 nom. Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 u. eine Barentschädigung von M. 250 erhielten. Es entsprach dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der beiden Ges. in den letzten 7 Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die Brauerei Kempff A.-G. eine solche von je 8 % zur Verteilung brachten. Alle Kosten der Transaktion trug die Stern-Ges., welche auch die Notier. ihrer sämtl. Aktien an der Dresdner Börse bewirken liess. Die G.-V. v. 17./12. 1917 genehmigte eine Abänder. des Interessengemeinschaftsvertrages