Brauereien. dahin, dass vom 1./9. 1916 an, ferner für 1917/18 u. 1918/19 der bisher vorgenommene Gewinn- ausgleich nicht stattfindet. Für die Folgezeit soll der Gewinn nach dem Verhältnis 5:8 statt bisher 4:8 ausgeglichen u. der Vertrag bis 1./9. 1947 verlängert werden. Kapital: M. 2 325 000 in 2325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 525 000 in 525 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Eintausch von Aktien der Brauerei Kempff (s. oben). Diese neuen Stern-Aktien sind unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden überlassen worden, welches dagegen eine Einlage von 875 St. = M. 875 000 Aktien der Brauerei Kempff in Frankf. a. M., div.-ber. v. 1./9. 1907 ab, gemacht u. ausserdem für jede Kempff-Aktie M. 50 bar erhalten hat. Die Kempff-Aktien stehen mit M. 616 138 zu Buch. Hypotheken: M. 289 500 auf das Brauereianwesen; M. 141 634 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.;: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um ½ %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbliebenen Reingewinns- Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Brauereianwesen 1 665 000, Wirtschaftshäuser u. Bau- gelände 331 000, Bierniederlagen 31 900, Masch. 60 000, Eis. u. Kälteerzeug.-Anlage 45 800, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Fässer 2500, Fuhrpark 17 000, Eisenbahnwaggons 1, Flaschen- biergaräte 1, Brauerei-Geräte u. Mobil. 46 000, Wirtschafts-do. 24 000, Neubauten 25 902, Vor- auszahl. 19 102, Kassa 43 816, Wertpap. 1 273 109, Kaut.-do. 132 600, Avale 3000, Vorräte 91 290, Ausstände einschl. Bankguth. 1 906 253. – Passiva: A.-K. 2 325 000, R.-F. 232 500, Spez.- R.-F. 1 096 000, Delkr.-Kto 827 102, Talonsteuer 19 375, Rückl. f. Kriegsschäden u. Ern. 50 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 289 500, do. Wirtschaftshäuser141 634, Depos. u. Kaut. 217 281, verschied. Gläubiger 176 617, Avale 3000, Unterst.-F. 60 000, Div. 186 000, do. rückst. Div. 4080, Tant. an A.-R. 11 560, do. an Vorst. u. Beamte 11 042, Vortrag 67 583. Sa. M. 5 718 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 237 388, Betriebs-Unk. 322 356, Ar- boitslöhne 397 301, Handl.-Unk. 218 017, Steuern u. Versich. 301 274, Abschreib. 95 876, Delkr. 16 000, Reingewinn 276 186. – Kredit: Vortrag 59 358, Erlös aus Bier u. Nebenerzeugn. 1 639 249, Zs. u. Mieten 104 544, Div. auf 875 Brauerei Kempff-Aktien 61 250. Sa. M. 1 864 402. Kurs Ende 1901–1919: 242, 235.50, 240, 238, 238, 231, 218, 184, 188.50, 194.80, 199, 190, 187.50, 191*, –, 142, 177, 145*, 168 %. Aufgol. 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert Frankf. a. M. Am 15./4. 1908 auch in Dresden zum ersten Rurs von 214 % eingeführt. Dividenden 1901/02–1918/19: 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 10, 11½, 11½, 11½, 8, 8, 8, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Kempff; Stellv. Karl Ehmann. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. H. Oswalt; Stellv. Bankier R. Andreae- Petsch, Rud. Ronnefeldt, Frankf. a. M.: Bankier Jul. Heller, Dresden; Hofrat Dr. Gg. Barth, 1Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. * Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhof- brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bier- Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hof bierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel übernommen, 1896 das Ecrard'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. Über die Verschmelzung mit der Fankf. Bürgerbrauerei A.-G. s. unter Kapital. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Hilfs. u. Aebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihren Brauerei-Grundstücken u. Gebäuden in Grösse von 38 a 53 qm noch 18 eigene Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 1 ha 36 a 20 qm, in Cassel ausser dem Brauereianwesen Mombachstr. u. Rothenditmold in Grösse von zus. 3 ha 23 a 15 am noch 4 Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 2 ha 26 a 34 qm, in Frankf. a. M. die Brauerei- u. Mälzereigrundstücke u. Gebäude Darmstädter Landstr. 149/157 u. 234/248 in Grösse von 2 ha 42 a 10 am, in Limburg a. L. eine Mälzerei samt Bierdepot und Eiskeller. In Frankf. a. M. ferner 3 u. ausserh. Frankf. 6 Wirtschaftshäuser bezw. Bierdepots. Anfang 1912 übernahm die Ges. einen Teil der Kundschaft der in Liquidation getretenen Rheinischen Bierbrauerei A.-G. in Mainz. Anfang 1918 Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Wiesbadener Kronenbrauerei behufs bernahme von deren Brau-Kontingent gegen eine 5 Jahre zu zahlende Vergüt. Von den Anlagen-Kti erfuhren 1907/08–1916/17 Zugänge das Gebäude-Kto M. 1438, 15 557, 301, 3580, 18 729, 562, –, –, 2494, – das Masch. Kto B. 54 319, 50 633, 29 208, 52 058, 18 552, 256 247, 23 030, 17 544, —–, –:; das Wirtschaftsanwesen-Kto M. 99 975, 36 711, 48 060, 42 905, 131 689, 74 082, 15 984, 35 767, „„