Brauereien. In 2 Posten zu 4 bezw. 4 ¾ %, M. 101 400 in 3 Posten zu 5 % bezw. unverzinsl. auf Mälzerei in Limburg. Am 30./9. 1919 zus. noch ungetilgt M. 343 530; fernere Hypoth.: M. 1 071 513 auf Wirtschaftsanwesen in Frankf. a. M., Mainz, Cassel etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (äst erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst, und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 1 010 094, Gebäude 2 461 392, Anwesen 1 285 783, Masch. 331 690, Lagerfass 22 222, Verladefass 24 286, Fuhrpark u. Geschirre 1, Ge- spanne 37 948, Kraftwagen 72 460, Brauerei- Einricht. 16 706, Wirtsch. -Einricht. 59 639, Flaschenbiergeschäft 1, elektrische Anlage 1, Eishäuser 1, Kantinen 5776, Kassa 94 858, Wertp. 1 023 997, Wechsel 400, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 1386 364, Aussenstände u. Bank- guth. 2 481 704, Vorauszahl. 50 878, verein. Brauereien-Verrechn. 149 654, Vorräte 317 984. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Schuldverschreib. 1 156 500, Brauerei- Hypoth. 343 530, R.-F.776 584, Talonsteuer 30 000, Delkr. 275 631, Schuldverschreib. (unerhob.) 41 000, do. Zs. 17 978, unerhob. Div. 4260, Arb.-Unterst. 10 024, Kredit. 691 595, verein. Brauereien-Pacht 74 000, nicht fällige Brausteuer 104 071, Kundeneinlagen 688 308, hinterl. Sicherh. 135 493, Tant. an Vorst. 26 364, do. an A.-R. 13 008, Div. an Vorz.-A 60 000, do. an St.-A. 300 000, Vortrag 85 494. Sa. M. 10 833 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 440 137; Gehälter, Löhne, Wohlf. 1 667 732, Brausteuer, Staatssteuer, Gemeindeabg. 1 076 243, Kohlen, Eis, Betriebs- Unk. usw. 3 220 756, Zs. u. Kursverl. 293 596, Pacht an Verein. Brauereien 74 000, Ab- schreib. 323 995, Delkr. 75 000, Talonsteuer 12 000, Reingew. 484 867. – Kredit: Erlös für Bier 7 555 046, do. für Treber 24 866. Sa. M. 7 579 913. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1901–1918: 173, 177, 169, 70, 75, 160 5 121.25, 91.50, 80.50, 81.50, 88, 64, 52, 50*, –, 60, 75 12 % ufgel. 1887 zu 142.50 %. In Berlin Ende 1901–1919: 171.50, 172, 169.50, 171.50, 174.50, 160.25, 121.75, 91.50, 80.60, 82, 88.10, 63.75, 52.50, 45.50*, –, 60, 83, 75*, 112 %. Eingef. 4./5. 1894 zu 155.10 %. – In Frank- furt a. M. Ende 1906–1919: 161.50, 122, 92.25, 82, 84, 87, 63, 50, 56.25*, –, 67, 84, 75*, 114 %. Zugel. März 1906. Auch notiert in Mainz. Seit 15./12. 1905 sind nur solche Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma wie oben abgestempelt sind. Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt.- Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1918/19: 11, 7 11 11 8, 5, 4½ 0, 0, 0, 0, 0, 0 6 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1918/19: Je % ― B Direktion: Adalbert Müller, Frankf. a. M., Siegfr. Weinmann, N. Obermaier, Mainz; L. Wagner. Prokuristen: Georg Dorth, H. Kreidemann, H. Schüte, Mainz; Heinr. Westphal, J. Alt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Stellv. Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Justizrat C. Fries, Stadtrat Ernst Wagner, Cassel; Justizrat Dr. jur. Louis Thebe- sius, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bam- berger, Mainz; Bankier Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M., Mainz u. Cassel: Ges.-Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G. It. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628, 60 487, 53 620 hl; 1914/15–1917/18 Ab- satz gefallen. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276, 1911/13 eine neue Masch.-Anlage für ca. M. 240 000. angeschafft. 1919 seitens der Coburg- Gothaischen Bank Verkauf der Aktien an Hopfenhändler Cramer in Frankf. a. M. und des Braukontingents (etwa 20 000 Ztr.) an eine aus der Schöfferhof-Brauerei und Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. und den in Interessengemeinschaft stehenden Brauereien Stern und Kempff zusammengesetzte Gruppe, wobei indes ein Erwerb der Immobilien nicht erfolgte. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 786 380, davon M. 400 000 auf dem Brauereigrundstück u. M. 495 146 auf sonstigen Liegenschaften (am 1./10. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobilien 2 220 000, Inventar u. Flaschenbier- Utensil. 119 000, Masch., Kühl- u. elektr. Anlage 193 000, Lager- u. Versandfässer 80 000, Pferde u. Wagen 10 000, Vorräte 133 804, Kassa, Effekten u. Wechsel 17 443, Darlehen und Bier-Debit. 649 570. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 786 380, Kredit. (einschl. Weih- 8