Brauereien. Hypotheken: M. 50 750 auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke zu 4 u. 4½ % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 971 051, Wirtschafts- häuser 149 340, Masch. 107 359, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Lagerfass-Kto 16 114, Transportfass-Kto 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 569 000, Prior.-Anleihe 422 500, Hypoth. 50 750, Verwalt.-Kto der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. 85 269, Aktien-Auslos.- Kto 37 200, R.-F. 49 000 (Rückl. 3500), Div. 30 000, Vortrag 150. Sa. M. 1 243 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 30 000, R.-F. 3500, Disagio 6200, Lagerfass-Kto 29 410, Transportfass-Kto 1589, Vortrag 150. – Kredit: Vortrag 850, Pacht 70000. Sa. M. 70 850. Kurs Ende 1901–1919: In Frankf. a. M.: 100, 103, 104.50, 104, 107.50, 108, 107, 102.50, 106, 104, 98.50, 105, 100, 96*, –, 95, –, 103*, 114 %. – In Dresden: 101, 103.50, –, 110, 110, 107.75, 107, –, –, –, 100, – 104, –, –, 95, –, 103*, – %. Eingeführt 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1918/19: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6, 5, 4, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Alt, Aug. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. Dahlenburg, Ad. Ehrenberg u. A. Dietl in Landsberg i. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmann) in Sommerfeld N.-L. u. Paul Genieser in Küstrin. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 405 500. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908; 21 Stücke à M. 5000, 235 à M. 1000 u. 220 à M. 500; aufgenommen zur Bestreitung der Neubaukosten der Mälzerei u. des Kaiser- saales, welche M. 215 743 bezw. 259 610 erforderten. In Umlauf Ende Sept. 1919: M. 354 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Person, der Vors. aber M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 207 838, Lagerfässer 32 930, Brauerei-Inventar 12 941, Wirtschafts-Inventar 5942, Fuhrpark 49 006, Kleingefässe 17 791, Masch. 234 595, Mineralwasser-Apparate 7005, Gärbottiche 1, Niederlage Fürstenberg 1, Eisen- bahnwagen 22 400, Kraftwagen 29 500, Kassa u. Postscheck 28 066, Effekten-Kursverlust 70 610, Vorräte 144 636, Bierdebit. 40 878, Darlehnsdebit. gegen Hypothek u. andere Sicherh. 64 616. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 354 000, do. Zs.-Kto 6581, Hypoth. 405 500, unerhob. Div. 834, Bankschuld u. Kreditoren (einschl. gestundete Biersteuer u. Pfand) 383 298, R.-F. 60 000, Sonderrücklagen 100 320 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Tant. a. A.-R. 6000, Div. 36 000, Vortrag 4226. Sa. M. 1 968 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 16 003, Abschreib. 114 114, Gewinn 54 226. – Kredit: Vortrag 3198, Betriebsüberschüsse 181 145. Sa. M. 184 344. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 5, 3, 1½, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel, Erich Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/02: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, später jährl. ca. 40 000 hl. 7 Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.- Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. u. Erhöh. des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg.