....XXXX........ Brauereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, und zwar 1250 Aktien I., 100 II., 450 III. und 200 IV. Emiss. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 und lt. G.- . v. 4./11. 1895 auf gegenwärtigen Stand ge- bracht. Bezugsvorrecht der Aktionäre al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 500 u. Lit. B à M. 1000 auf den Namen Chr. Mez. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894–99 durch jährliche Ausl. von mind. M. 15 000, in allen folgenden Jahren von mind. M. 20 000 im Juni auf 1./9.; kann verstärkt, auch seit 1./9. 1904 mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist auf die Brauerei und Mälzerei sowie auf die Anwesen Löwenstr. 8 und Belfortstr. 3 sichergestellt. Zahlst.: Freiburg: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Hypotheken: M. 1 381 030 einschl. Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr., gew. Nov. 1 Aktie = 1 St. Gęwinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir. vom Ubrigen 7½ %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Immobil. 3 282 000, Betriebseinricht. 76 000, Debit., Kassa, Wechsel, Effekten 465 303, Vorräte 40 988. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. u. Hypoth. 1 381 030, Kredit. 70 699, R.-F. 305 000, Reingewinn 107 562. Sa. M. 3 864 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 647 105, Abschreib. 41 332, Gewinn 107 562 – Kredit: Vortrag 37 748, Bier 758 252. Sa. M. 796 000. Kurs Ende 1902–1919: 85, 85, 93, 89, 86, 70, 67.70, 56, 54.50. 50, 51.50, 40, 39*, –, 30, –, 30*, 72 %. Eingef. in Frankf. a. M. am 6./12. 1889; Voranmeldungskurs 158.50 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 3, 3, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Heinr. Korn. Prokurist: Aug. Gross, Emil Beyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Mez, Stellv. Komm.-Rat L. Rau, Rentner Guido J. Finck, Emil Denuth, Freiburg i. B.; Fabrikdir) Moritz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Mittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen A.G. Sitz in Freiburg i. RBr. Gegründet: 10./11. 1890. Firma bis 19./7. 1909 Actienbrauerei Dinglingen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei L. Stauffert u. Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauerei- betrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Presshefe, auch Weinhandel. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierumsatz 1898/99–1905/1906: 32 345, 30 039, 30 033, 26 258, 28 888, 31 138, 29 800, 31 000 hl; später nicht veröffentlicht. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1909 beschloss die Übernahme der Bercherbrauerei A.-G. in Breisach A.-K. M. 300 000); Näheres bei Kap. Die Mälzerei, Lagerräume etc. in Breisach wurden am 16./6. 1915 ch ein Brandunglück betroffen. Kapital: M. 1 000 000 in 510 Prior.-Aktien u. 490 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, herabgesetzt 1891 auf M. 450000 u. 1894 auf M. 90 000, indem von je 5 Aktien 4 vernichtet u. die verbliebenen 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–90 abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen; Bezugsrecht d. Aktionäre auf 630 Stück; A.-K. somit 1894–1909 M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A (Nr. 1–90) u. 670 Aktien Lit. B (Nr. 91–760) à M. 1000. 1907/08 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 46 673, also auf M. 118839 u. 1908/09 auf M. 186 966. Zur Tilg. derselben sowie zu Abschreib. etc. be- schloss die a. o. G.-V. v. 19./7. 1909 die Herabsetz. des M. 760000 betrag. A.-K. auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1; gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 300000 in 300 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909 beschlossen, welche die Aktionäre der Bercher- brauerei anlässlich der Übernahme dieses Unternehmens erhielten. Die a. 0. G.-V. v. 19./7. 1909 beschloss ausserdem die Erhöhung des A.-K. um M. 510 000 durch Ausgabe zu pari von 510 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1909), event. unter Verwendung von freiwillig zurückgegebenen St.-Aktien u. Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien. A.-K. jetzt M. 1 000 000 wie oben. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1909 genehmigte den Vertrag, durch welchen die Brauerei-Ges. vormals Karcher in Emmendingen (A.-K. M. 600 000) ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Mittelbadische Brauerei-Ges. übertrug gegen Gewährung von 200 Stück der Ges. durch Grossaktionäre al pari zur Verfügung gestellten Vorz.-Aktien der Mittelbadischen Brauerei-Ges. Der Buchgewinn aus der Sanierung von 1909 M. 970000 wurde verwendet zur Tilg. der Unterbilanz von M. 186 966, zur Abschreib. auf Liegenschaften u. Anlagen etc. mit M. 559 341, do. auf Debit. u. Darlehns-Kto mit M. 150000, sowie mit M. 60 000 für einen Sanierungs-R.-F. 1909/10 war eine neue Unterbilanz von M. 106 492 vorhanden, die 1910/11 auf M. 147 518, 1911/12 auf M. 221 567, 1912/13 auf M. 262 354, 1913/14 auf M. 292 816, 1914/15 auf M. 308 254, 1915/16 auf M. 321 922, 1916/17 auf M. 329 140 stieg, aber 1917/18 um M. 10 733 auf M. 318 407 vermindert, 1918/19 wieder auf M. 348 465 erhöht. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Partial-Oblig. der früheren Firma Aktienbrauerei Dinglingen, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. 8. unten.