Brauereien. 1271 — Anleike: M. 650 000 in 2½ % (bis 1907 4 %) Oblig. lt. G.-V. v. 17./12. 1897 der früheren Bercherbrauerei, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 inkl. obiger Anleihe M. 832 800, nachdem bei der Sanierung von 1907 seitens der Obligationäre M. 121 950 nachgel. wurden. Zahlst. s. unten. Die Gläubiger-Vers. v. 26./4. 1907 beschloss den Zinsfuss der Anleihe von 4 % dauernd auf 2½ % herabzusetzen, auch wurde die Amort. der Anleihe auf 5 Jahre, also bis 1912, sistiert. Hypotheken: M. 1 205 768 auf Liegenschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann erhalten die Obligationäre der Bercherbrauerei, welche s. Zt. auf 30 % Kapital ihrer Oblig.-Forderung verzichtet haben, eine Vergütung bis zu M. 4268.25, event. Sonderrückl., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 3500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Liegenschaften 2 767 800, Masch.- u. Lichtanlage 69 050, Fässer u. Mobil. 51 300, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 19 840, Brauerei- u. Flaschen- bier-Utensil. 7800, Debit. u. Darlehen 321 796, Kassa, Wechsel u. Effekten 30 121, Vorräte 28 286, Verlust 348 465. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 832 800, Hynoth. 1 205 766, Kredit. 605 893. Sa. M. 3 644 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 318 407, Produktions- u. Gen.-Unk. 752 672, Abschreib. 61 589. – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. Diversen 784 203, Saldovortrag 348 465. Sa. M. 1 132 669. Dividenden 1903/04–1918/19: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Brückheimer. Prokuristen: E. Bickel, Theod. Schwarzbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Aug. Baumert, Komm.-Rat Erich Schuster, Privatier Jul. Peter, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Privatiersimon Herrmann, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2171 155. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20 enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischer- gasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3 a u. Johannesgasse 29 in Nürnberg. Die Besitz- stands-Konten erfuhren 1906/07–1918/19 einen Zuwachs von M. 297 294, 28 159, 65 956, 33 000, 52 297, 30 830, 8520, 51 554, 44 291, 20 304, 16 000, 94 040, 59 840. Ein neuer Lagerkeller u. ein ober- irdischer Abfüllkeller wurden 1906/09 errichtet, auch die Kühlanlage erweitert, Aufstell. einer zweiten Dampf- u. Kühlmasch.-Anlage etc. Die Ges. ist dem „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1902/03 bis 1914/15: 66 094, 69 426, 70 442, 71 453, 77 283, 76 000, 77 000, 75 000, 83 000, ca. 87 000, 90 000, 95 000, rd. 90 000 hl. 1915/16–1918/19 weitere Einschränkung der Biererzeugung. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 485 884 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 252 075 auf Wirtschaften in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½ % Hypoth. (am 1./10. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. 0 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 395 108, Immobil. I 853 100, do. II 120 724, Masch. u. Kühlanlage 56 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2100, Lagerfässer u. Bottiche 14 300, Transportfässer 9800, Pferde u. Wagen 8100, Lastwagen 17 000, Mobil. u. Wirtsch.-Inventar 1, Flaschen 1, Eisenb.-Waggons 1, Bankguth. 527 692, Effekten 383 420, Aussenstände 183 789, Hypoth. u. Darlehen 1 015 305, Kassa 5236, (Kaut 34 000), Vorräte 140 600. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 485 884, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 189 859 (Rückl. 10 000), Arb.-Ersparnisse 147 333, Kaut. u. Einlagen 450 365, Malzaufschlagamt 88 295, Kredit. 141 473, rückst. Div. 1350, Gebühren-Aquivalent-Res. 20 000, R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 300 000, (Effekten-Kaut. 34 000), Div. 121 500, Talonsteuer 5000 (Rückl.), Tant. an A.-R. u. Zuwend. an Angestellte 22 894, Vortrag 73 722. Sa. M. 3 732 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfenverbrauch 232 143, Feuerung, Eis, Pech 160 453, Büttnerei 26 825, Malzaufschlag u. Brausteuer 164 319, Gehälter u. Löhne 371 920, Unk. 290 523, Fuhrwesen 98 821, Abschreib. 97 236, Reingewinn 233 117. – Kredit: Vortrag 110 113, Bier 1 517 199, Träber 14 693, Zs. 33 356. Sa. M. 1 675 362. Kurs Ende 1898–1919: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.50, 165, 156, 156, 172.75, 176, 176, 171, 177*, –, 164, –, 160*, 152 %. Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef.