Brauereien. stundung 57 676, R.-F. 52 000, Delkr. 100 125, Pferde-Versich.-F. 24 000, Talonsteuer 4800 (Rückl. 1500), hinterl. Sicherheit. 14 000, Div. 31 200, Tant. 667, Vortrag 804. Sa. M. 1 126 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 100 730, Biersteuer 104 628, Eis 4404, Dampfanlage 45 052, Ausbess. 15 642, Unk. 42 042, Steuern 10 572, Spesen 24 524, Gebühren 6366, Versich. 13 153, Zs. 5430, Frachten 5270, Geschirr 78 972, Öchsen 3394, Abschreib. 57 838, Reingewinn 34 172. – Kredit: Vortrag 1815, Bier- u. Limonaden-Kto 538 237, Treber 9 Schankwirtsch.- u. Grundstücksertrag 3190, Trocken- u. Lagergebühren 6555. a. M. 552 196. Kurs Ende 1912–1919: –, 95, 96*, –, 90, –, 98, 130 %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführung. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 67 6, 6, 5, 5 5 6 06 % Ö.V. 4 n F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. Zahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwickau: Vereinsbank. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08–1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, einer Flaschenreinigung- u. Füllanlage. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1910/11 Zugänge von M. 249 309, 170 358, 106 134, 8972, das Masch.-Kto solche von M. 176 930, 339 945, 85 919, 49 227 auf; 1911/13 fand ein Sudhausneubau statt, der im August 1913 in Betrieb kam. Zugänge 1913/14 M. 157 735. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgeb. Zugänge 1916/17 M. 182 539 (Brauerei z. Felsenkeller in Görlitz etc.), 1917/18 M. 168 125. Bierabsatz 1904/05–1917/18: 87 150, 97 502, 96 805, 113 472, 108 615, 110 493, 121 861, 124 155, 137 264, 133 936, 103 281, 95 000, 90 000, 90 000 hl. 1917/18 Erwerb verschiedener Braurechte. 1918/19 Abstossung der Brauerei Angermüller in Forst u. des Gasthofgrundstücks „Kaiser-Wilhelm-Saal', Moys, dagegen Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 61. Das ganze Anwesen der vorm. Bescheerer'schen Brauerei wird noch ver- Aussert werden. Kapital: M. 1 071 000 in 3202 Aktien à M. 300 und 92 Aktien Lit. B à M. 1200. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Erhöht 1891 um M. 110 400, dann lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um M. 270 600 in 902 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den bisher. Aktion. zu 105 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907. 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungsbauten. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 353 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 241 203, Gebäude 1 025 020, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 60 000, Fässer u. Bottiche 10, Handwerkzeug 10, Einricht.-Gegenstände 10, Fuhrwerk u. Kraftwagen 10, elektr. Anl. 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 698 998, Hypoth. u. Darlehne 371 479, Wertp. u. unverzinsl. Schatzanw. 558 800, Kassa u. Postscheck 24 163, Bankguth. 231 721, Bierforder. u. sonst. 149 573, (hinterl. Sicherh. M. 38 759). – Passiva: A.-K. 1 071 000, Anleihe 353 000, Hypoth. 141 000, gestund. Steuern 215 278, Schulden in lauf. Rechnung 607 521, Zs. 3820, unerhob. Div. 681, R.-F. 173 610 (Rückl. 13 530), besond. R.-F. 16 017, Ern.-F. 70 746 (Rückl. 70 000), Delkr. 60 948, Beamten-, Pens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 296 183, Talonsteuer 8180, Übergang in Frieden 130 000, (hinterl. Sicherh. 38 759), Div. 171 360, Tant. u. Grat. 36 072, Vortrag 5610. Sa. M. 3 361 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 171 610, Betriebs-Unk. 107 171, Vertriebs- Unk. 167 059, Fuhrwesen 166 276, Steuern, Versicher. u. Abgaben 689 024, Wirtschafts-Unk. 73 275, Gehälter u. Löhne 522 684, Kursverlust 114 107, Abschreib. 182 978, Reingewinn 296 573. – Kredit: Vortrag 8961, Betriebs-Überschuss 2 441 343, Pacht u. Miete 28 066, Zs. 12 388. Sa. M. 2 490 760. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 14, 15, 17, 16, 16, 16, 15, 15, 17, 17, 18, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Lt. G.-V. v. 16./8. 1919 wurden durch Ausschütt. des Disp.-F. auf je M. 300 A.-K. M. 60 bar ausgezahlt. Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903). Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Ing. Ewald Sondermann, Stellv. Fabrikbes. R. Schlehaa, Bank-Vorsteher Rob. Blau, Dir. Curt Geyer, Fabrikbes. R. Seener, Görlitz. Prokuristen: W. Scheller, Max Hübschmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Communalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Fil. von Eichborn & Co.