Brauereien. 1285 Dividenden 1901/02–1918/19: 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Aug. Mayerhofer, Halberstadt. Prokuristen: W. Aland, A Brünner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg; Brauereibes. Louis Bülow, Halberstadt; Dr. phil. Otto Allendorff, Klepzig bei Cöthen; Ratsherr Willy Allendorff, Gr. Salze; Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt; Bürgermeister Otto Schönermark, Thale. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Quedlinburg: Mitteld. Privatbank. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der bisherigen z. Z. in Konkurs befindl. Dombrauerei G. m. b. H. in Halberstadt, Bakenstr., mit den dazu gehörigen Gebäuden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude 152 105, Masch. 1, Bottich- u. Lagerfässer 1. Transportfässer 1, Wagen u. Geschirre 1, Geräte u. Utensil. 1, Flaschen u. Kästen 1, elektr. Anl. 1, Bank-Kto 36 811, Kaut. 1100, Effekten 375. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 25 027, Kaut. 375, R.-F. 2000, Bürgschaftskto 700, Gewinn 2296. Sa. M. 190 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendung. 28 859, Abschreib. 10 563, Zs. 7218, Gewinn 946. – Kredit: Erträge 46 536, Zs. 1051. Sa. M. 47 588. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Allendorff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Klepzig; Stellv. Reinhold Mauersberger, Franz Müller, Gross Salze. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschiedene Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 000–50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theateré', Wert ca. M. 1 200 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engelhardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde stillgelegt. Hypotheken: M. 1 645 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 799 237, Masch. u. Utensil. 170 679, Verrechnungskto 275 328, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 434 858, Kassa 16 054, Wertpap. 17 884. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 1 645 700, Rückl. für zweifelh. Forder. 21 118, Kredit, laufende Verbindlichk. u. noch nicht fälliger Biersteuerkredit 389 831, Rückl. für Feuerschäden 7200, Reingewinn 195. Sa. M. 3 714 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebsunk. 386 249, Steuern, Zs., Kriegsbeihilfe 212 309, Abschreib. 83 700. – Kredit: Vortrag 13 556, Erlös aus Bier etc. 668 702. Sa. M. 682 259. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant Herm. Rauchfuss, Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, Halle a. S.; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1907/08–1918/19: M. 1 761 444, 1 690 495, 1 828 466, 1 936 064, 2 312 632, 2 370 927, 2 490 663, 2 105 207, 2 512 470, 2 028 192, 1 368 232, 3 031 266. Jährl. Bierabsatz im Kriegsjahr 1914/15 rd. 87 000 hl, 1915/16 rd. 84 000 hl, 1916/17 rd. 75 000 hl. Das bisher gepachtete Brauereiterrain ist 1918 durch Kauf in den Besitz der Ges. übergegangen. 1918/19 wurde Grundst. u. Einricht. der ehem. Marien- thaler Brauerei, soweit nicht verwendbar, verkauft u. die Marienthaler Anl. (M. 480 000) zurückgezahlt; Erwerb des Brauerei-Grundst. in St. Pauli. Kapital: M. 1 600 000 in -Aktien à M. 5000 und --Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in /-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ¼⅓;-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1918 beschloss die Angliederung der Actien-Bierbrauerei Marienthal in Hamburg u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, welche den Aktionären der Brauerei Marien- thal gewährt wurden, ausserdem wurde der Div.-Schein für 1917/18 dieser Brauerei mit