――― ― % %% %% % ——*** . ― ――― ―――――――― ―― = Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei, Unk., Steuern, Beleuchtung etc. 227 754, Gehälter u. Löhne 171 753, Ausbesser. 64 039, Talonsteuer 4000, Abschreib. 86 537, Rein- gewinn 161 948. – Kredit: Vortrag 10 495, Betriebsgewinn 660 215, Zs. u. Verschied. 55 817. Sa. M. 726 527. Kurs: Gleichber. Aktien in Hamburg Ende 1906–1919: 115, 107, 113 1 1 5 160, 174, 186, –, 165, 170, 1207, 140 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06–1918/19: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 11, 1% 12 1? %% ... (K.) Direktion: H. Morgenstern, A. Röbbelen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Eissmann, Stellv. Oscar Krüger, W. IIlig, Hambus. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek. Die a. o. G.-V. vom 30./9. 1919 beschloss den Verkauf des Unternehmens an die Elbschloss- Brauerei Nienstedten gegen Bezahlung der Aktien mit Div. zu 125 %. Einlösung bei der Vereinsbank in Hamburg und Altona. Gegründet: 1886. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Kapital: M. 540 000 in 450 gleichberechtigten Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) seit 1907; auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Sicherstellung: Hypoth. auf dem Brauerei- grundstück in Kl.-Flottbek. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 240 000. Kurs in Hamburg Ende 1905–1919: 98.50, 94.50, 91, 93, 92.90, 95.80, 96, 94.70, 92.75, 92.75*, –, 90. 3 95 %. Zahlstelle: Hamburg, Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = IS.. Kurs Ende 1901–1919: 90, 80, 72, 78, 100, 98, 77, 80, 68, 89.50, 99, 94, 97.75, 98*, –, 80 90, 75*, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 4, 3, 6, 6, 5, 0, 3, 6, 2, 7, ½, „ 4 % % (K.) Liquidator: Bruno Becker. Aufsichtsrat: (3) Vors. Otto Gierth, Mor. Meyerhof, Otto Müller. 2 Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg 27, Bullenhuserdamm 173. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1918 genehmigte den Verschmelzungsvertrag vom 27./11. 1917, ab- geschlossen zwischen der Hansa-Brauerei-Ges. u. der Bill-Brauerei A.-G., Hamburg. Die Hansa-Brauerei-Ges. übertrug mit Wirkung ab 1./10 1917 ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen auf die Bill-Brauerei A.-G. Die Aktionäre der Hansa-Brauerei erhielten gegen je 5 Aktien eine mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 ausgestattete Aktie Lit. B zu M. 1000, der Bill-Brauerei A.-G. sowie ferner M. 5800 in 5 % Deutscher Reichsanleihe mit Zs. ab 1./10. 1917 zum Parikurse. Die Hansa-Brauerei-Ges. trat in Liquldation. Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. V. 19./5. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf 1./10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 720 000 im Um- lauf waren. Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./10.; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist zulässig. Am 1./10. 1919 durch Rück- zahlung getilgt. Sicherheit der Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg u. erststellige Sicher.-Hypoth. auf dem Brauereigrundstück samt allem Zubehör. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905–1919: 102, 102, 97, 97, 99, 100, 100.25, 98, 95, 94*, –, 90, – –, – %o. Zugelassen Nov. 1905. Zinsfuss ab 1./4. 1918 auf 5 % erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Anlage-Kto 1 129 971, Debit. 1 045 846, Verlust 85 801. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 760 000, unerhob. Div. 1620. Sa. M. 2 261 620. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme 10 026, Ausgabe 95 827, somit Verlust 85 801. Sa. M. 95 827. Kurs Ende 1911–1919: 150, 150.90, 151, 160.7 5*, –, 118, 141, –*, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1906/07–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: L. Alpers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alphons B. Hanssen, Stellv. Senator Anton Rodatz, Herm. Schues. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. 7