――§―――――f.... * 8 1290 Brauereien. Fil. der Deutschen Bank. Noch in Umlauf 1./10. 1919 M. 250 000. Kurs in Hamburg Ende: 1906–1919: 101.75, 99, 101.40, 101.25, 102.25, 102, 101.50, 100, 101 –, 94, –, 97*, 100 %. Hypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypoth. schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 850 000, wovon M. 400 000 an T. Stelle zu 4½ %, Ü. M. 450 000 an II. Stelle zu 5½ % verzinsl. Diese Hypoth. sollen durch eine Schuldverschreib.- Anleihe abgelöst werden, zu welchem Zwecke bisher M. 30 000 für Kosten zurückgestellt wurden. — II. auf diverse andere Grundstücke M. 282 000, verzinsl. zu 3½ bis 5 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt./Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., event. Dotation des Delkr.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 177 061, do. Gebäude 1 568 995, Häuser u. Grundstücke 558 468, Masch. 162 598, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportgebinde 70 485, Wagen u. Geschirre 1, Motorw. 17 439, Pferde 38 194, Geräte u. Utensil. 34 627 Brunnen- bau 1, Niederlagen u. Wirtsch.-Inventar 46 244, Debit. 991 019, Effekten 443, Kaut. do. 187 878, Avale 308 000, Bank u. Kassa 494 968, Vorräte 296 072. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 119 483 (Rückl. 6443), Barmbecker Prior. 250 000, Eidelstedter Hypoth. 850 000, Hypoth. der Häuser u. Grundstücke 282 000, Rückstell. f. Kosten einer Schuldverschreib. 30 000, Talonsteuer- 16 200, Kaut. 223 400, Kredit. 822 581, Akzepte 51 665, Kto Nuovo 26 948, Commerz- u. Disc. Bank Avale 308 000, Tant. 16 059, Div. 98 000, Vortrag 48 161. Sa. M. 4 952 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 725 226, Unk., Steuern, Abgaben u. Gehälter 376 782, Abschreib. 173 129, Gewinn 178 664. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 404 001, Vortrag 49 801. Sa. M. 2 453 803. Kurs: Gleichgestellte Aktien Ende 1902–1919: 96, 100.50, 112, 120, 119, 100, 99.90, 110, 146, 129.50, 128, 120, 125*, 100, 22, 100 105 %. Zugel. Febr. 1902. Notiert in Hamburg. Dividenden: Neue Aktien 1900/01–1918/19: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 6, 5, 5, 7, 5, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Lietz, A. Paegelow. Prokuristen: A. H. Lange, F. Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Alex. Levy, Bank-Dir. de la Roy. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Union-Brauerei-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Da der Betrieb der Brauerei stillgelegt wurde, so genehmigte die a. o. G.-V. v. 17./12. 1917 einen Vertrag, wonach das Gesellschaftsvermögen der Union-Brauerei als Ganzes auf die Löwen-Brauerei überging gegen Gewährung einer Aktie von M. 1000 der Löwenbrauerei mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, sowie Zahlung von M. 1100 in bar für je 3 Aktien der Union- Brauerei im Nennwerte von M. 3000, wobei die sogenannten Spitzen der Union-Aktien mit M. 600 pro Stück zu bezahlen waren. Die Union-Brauerei Akt.-Ges. trat in Liqu. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich Winterhude, Gertigstr. 32/48. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 25 000 hil. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1919: Grundstücke und Gebäude 438 444, Brunnen 7104. Grundst. Kl. Rainstr. 20 915, do. Hamburgerstr. 40008, Aussenstände 67 465, Bankkto 1802, Vorräte u. Geräte 5689, Verlust 9796. – Passiva: Delkr.-Kto 65 590, Kredit. 525 635. Sa. M. 591 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 19 410. — Kredit: Vortrag 1268, Einnahmen auf Debit. 8346, Verlust 9796. Sa. M. 19 410. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. Olderock. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Erichsen, L. Nathan, Rechtsanw. Dr. Hallier. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsata 1901/02–1906/07: 51 000, 41 000, 39 000, 48 000, 50 000, ca. 48 000 hl; später jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Biererlös 1912/13–1918/19: M. 721 691, 700 806, 606 780, 897 940, 537 660, 382 213, 585 762. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 ahgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären zu 116 %. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktienbesitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, so dass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 eingeteilt ist. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus. legung sich ergebende —— I