Brauereien. 1293 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Ausser der Tant erhält jedes Mitgl. d. A.-R. auch eine feste Vergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 877 209, Mobil. 183 047, Vorräte 38 010, Hypoth. u. Darlehen 184 621, Kassa- u. Postscheckkto 14 089, Bankguth., Effekten u. Debit. 85 698, Avale 20 771, Verlust 37 190. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 109 600, do. Ausl. 5566, Hypoth. 332 626. Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 4656, Kaut. 25 083, Kredit. 128 059, Delkr.- Nes. 14 276, Avale 20 771. Sa. M. 1 440 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen u. sonst. Material. 165 507, Betriebs- u. Personalkosten, Steuern u. Versich. 255 828, Erhalt.- u. Betriebsauslagen 60 981, Zs. 16 917, Abschreib. 59 196, Delkr.-Res. 2513, Gewinn 79 718. – Kredit: Erlös aus Bier u. anderen Verkäufen 609 396, Nebenprodukte u. Abfälle 9525, Lohnmälzerei u. Ein- lagerung 21 741. Sa. M. 640 664. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Phil. Ruppert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. Franz Malkmus, Stellv. Dir. Otto Thylmann, Hanau; Kaufm. Illies, Hamburg; Kaufm. Walter Bartels u. Oberst Robert Sydow, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Gebr. Stern; Barmen: Barmer Creditbank; Düsseldorf: Rheinische Handels-Ges. m. b. H. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben. 1905/06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei-Anlage; 1910/11–1917/18 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 66 550, 33 898, 100 294, 138 650, rd. 42 000, 360, rd. 4000, 11 966. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen, mit M. 933 000 zu Buch stehend. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, 60 000 hl; später jährl. 55 000 bis 63 000 hl. 1914/15–1918/19 bedeutender Absatzrückgang. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 102 610. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 908 500. Kurs Ende 1905 bis 1919: In Frankf. a. M.: 100, 99, 97, 96, 96, 92, 96, 91, 83, –*, –, 87, –, 88*, 86 %. In Berlin: –, –—, 97.50, –, –, 95, –*, –, 87, –, 88*, – %. Aufgelegt 17./6. 1898 1% II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals auf 1./4. 1910). Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 165 500. Zahlst.: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 12 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 812 500, Masch. 102 000, Fässer u. Bottiche 14 200, Fuhrpark 18 800, Brauerei-Geräte 17 000, Eisenbahn-u. Kraftwagen 24 000, Wirtschafts- Inventar 52 400, Flaschen 1400, Vorräte 122 606, Kassa 5391, Bankguth. u. Debit. 501 736, Hypoth. u. Darlehen 453 148, Wertp. 438 046, do. von der Kundschaft hinterlegt 26 925. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anl. I 908 500, do. II 165 500, unerhob. Div. 30, do. Oblig.-Zs. 10 670, R.-F. 146 142 (Ruckl. 5913), Spez.-R.-F. 65 000, Delkr. 100 000, Hypoth. 102 610, Kredit. 57 342, Kaut. d. Kundsch. 76 003, Kriegs-Res. 36 000, Talonsteuer 10 000 (Rückl. 5000), Div. 72 000, Vortrag 40 356. Sa. M. 3 590 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 13 642, Gerste u. Malz 51 029, Fouragen 59 461, Pech 1002, Kohlen 195 572, Eis 3168, Handl.-Unk. 91 485, Betriebs-IInk. 123 343, Löhne 220 621, Brauerei-Unterhalt. 29 664, Wirtschaftshäuser do. 18 831, Brausteuer abzügl. Rück- vergüt. 177 746, Steuern u. Versich. 44 776, Kraftwagen-Unterhalt. 12 567, Kriegsunterstütz. 4748, Kursverlust 40 495, Abschreib. 54 465, Reingewinn 123 269. – Kredit: Vortrag 38 998, Bier 1 193 341, Malzkeimen u. Treber 2427, Mieten u. Zs. 31 124. Sa. M. 1 265 891. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 118, 115, 128, –, 122.50, 101.60, 101.20, 87, 70, 80, 80 –, 70, 67*, –, 60, 65, 60*, 85 %. In Frankfurt a. M.: 116, 117, 128, 125, 122, 102, 101, 84.70, 70, 82, 75, 79, 66, 68*, –, 60, –, 60*, 80 %. Aufgelegt 17./6. 1898 zu 125 %. Dividenden 1902/03–1918/19: 6, 6, 6, 5, 5, 3½, 1, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4 % (ausserdem ein Bonus von 2 % aus d. Kriegs-R.-F.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sandberg, Franz Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Canthal, Dir. von Gässler, Hanau; Dir. Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.