Brauerelen. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neu- anschaffungen erforderten 1908/09–1917/18 M. 43 278, 17 572, ca. 27 000. ca. 100 000, ca. 20 000, ca. 40 000, ca. 33 000, ca. 34 000, ca. 70 000, 26 365. Absatz 1901/02–1914/15: 32 455, 34 179, 39 333, 43 910, 43 463, 46 985, 50 538, ca. 52 500, ca. 52 100, ca. 55 000, ca. 54 000, ca. 57 000, ca. 56 000, ca. 50 000 hl. 1914/15–1916/17 Erwerb fremder Kontingente u. ausländ. Malzes. Sämtliche Aktien gingen 1917 an ein Konsort. zu 210 % über, bestehend aus der Städtischen Lagerbier-Brauerei, der Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden u. der Vereins-Brauerei Herrenhausen-Hannover. Die Brauerei des Bürgerl. Brauhauses ist dauernd stillgelegt. Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. Cwurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu tassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.-Aktien Lit. B um- zuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von ein- gereichten M. 110 000 wurden kassiert. Das A.-K. bestand danach aus M. 622 000 in 300 Er.-St.-A. Lit. A, 431 Lit. B und 101 St.-A. Lit C, erstere zu 300, letztere beiden zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss, dass die verbliebenen 101 St.-Aktien Lit. C à M. 1000 gegen Zuzahl. von 10 % des Nennbetrages in Ansehung der Gewinnbeteilig. mit den Prior.-Aktien Lit. A u. B mit Wirk. ab 1./10. 1906 gleichgestellt werden. Das A.-K. hatte nunmehr bis 1912 die Höhe von M. 622 000 in 300 Namen-Aktien à M. 300 u. 532 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Bezeichn. Prior.-Aktien A u. B kam in Wegfall. Im Dez. 1906 fand ein Neudruck sämtl. Aktien statt. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, welche zum Kurse von 130 % ausgegeben wurden. Die neuen Inh.-Aktien wurden den bisherigen Inhabern von Nam.-Aktien à M. 300 zum vorzugsweisen Bezuge in der Weise angeboten, dass für jede neu zu beziehende Inh.-Aktie à M. 1000 eine entsprechende Anzahl von. Nam.-Aktien zum Kurse von 130 % an Zahlungsstatt gegeben werden müssen, unter Zuzahl. des Restes in bar. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 24./9. 1912 wurde das A.-K. um den Betrag von M. 90 000 herabgesetzt. Die Herabsetz. erfolgte dadurch, dass auf die nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1912 neu auszugebenden Inh.-Aktien à M. 1000, Nam.-Aktien à M. 300 an Zahlungsstatt gegeben wurden. A.-K. jetzt wie oben M. 832 000 in 832 Aktien à M. 1000. Die Anleihen sind sämtl. gekündigt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Hypoth. u. Darlehen 920 432, Effekten 43 380, Debit. 213 961, Kasse u. Postscheck 59 102, Bankguth. 116 395. – Passiva: A.-K. 832 000, Auslos.- Kto 307 880, R.-F. 105 000, Coup. 3221, Kredit. 96 100, Verlust 9070. Sa. M. 1 353 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Agio 18 300, Gen.-Unk. 59 313, Verlust 9070. – Kredit: Vortrag 47 734, Zs. u. Miete 38 949. Sa. M. 86 683. Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06–1918/19: 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 7, 7, 9, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Strunz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Gust. Geffers, Hannover; Brauereidir. Jos. Stein, Linden; Rich. Müller, Friedr. Grünewald, Fabrikant Louis Hentschel, Rentier E. L. Grünewald, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Fil. d. Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde Vorsteherkollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier, Broyhan, Weisse u. Weizenbier 1890/91–1914/1915: 168 400, 181 731, 188 770, 196 272, 203 054, 209 900, 203 180, 187 652, 190 256, 188 747, 190 968, 194 798, 201 459, 212 992, 221 099, 226 718, 222 586, 228 360, ca. 230 000, ca. 240 000, ca. 246 000, ca. 252 000, ca. 261 000, ca. 255 000, 2 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 318 Brauhausstellen) M. 700 000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902: M. 4 500 000, davon in Umlauf 30./9. 1919: M. 3 967 500, in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab 3 ......... .6 ――§―§§§‚‚