Brauereien. 1301 etwaigen Rest steht jeder Aktie das gleiche Recht zu. Die Gewinnanteilscheine sind un- verzinslich; von denselben werden alljährlich bis zu M. 15 000 ausgelost, auch ist Rück- kauf derselben gestattet. Die Zuzahlung erfolgte auf 989 Aktien mit zus. M. 296 700. Die zugez. M. 296 700 wurden zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. mit M. 69 559, Einlage im Delkr.-F. mit M. 5948 u. restl. M. 221 193 zu Abschreib. verwendet. 1908/09 wurde die Zuzahl. auf restliche 11 St.-Aktien geleistet, sodass das A.-K. seitdem wieder aus M. 1 000 000 in 1000 gleichgestellten Aktien besteht. Hypotheken: M. 345 866 auf Brauerei u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Immobil. I 360 600, do. II 682 400, Masch. 36 500, Kühlanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 2000, Transportfässer 4000, Fuhrpark 12 500, Inventar 2500, Limonadeeinricht. 1, Bierflaschen 1, Vorräte 30 682, Kassa 5173, Effekten 53 835, Bankguthab., Ausstände u. Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldsch. 394 371. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 245 866, Kredit. 62 344, Ern.-F. 40 000, Rückstell. f. Einlös. von Gewinnanteilscheinen 30 000, Talonsteuer-Res. 7000, Fürsorge 2540, Gewinn 86 815. Sa. M. 1 584 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen, Materialien, Kohlen, Fourage 82 874, Steuern u. Versicher. 43 362, Betriebs- u. Geschäftsunk., Gehälter u. Löhne 122 416, Reparat. 28 617, Abschreib. 89 069, Div. 30 000, Fürsorge-F. 7460, Vortrag 49 355. – Kredit: Vortrag 63 977, Erlös aus Bier, Limonade u. Nebenprodukten 359 696, Miete 28 090, bereits abgeschriebene, nachträgl. eingegangene Forder. 1392. Sa. M. 453 156. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1908/09–1918/19: 6, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Otto Jacob. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikant Carl Berberich, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Dir. Herm. Lotz, Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Fabrikant Ludw. Müller, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 989 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 169 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Unbewegliche Bestände 541 649, bewegliche Bestände 26 379, Aussenstände 72 904, eigene Effekten 1, Vorräte 2737. –— Passiva: A.-K. 200 000, „„ 169 400, Hypoth. 160 989, Kaut. 2000, laufende Schulden 111 284. Sa. M. 643 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1558, Betriebs-Unk. 23 110, Abschreib. 13 188. Sa. M. 37 857. – Kredit: Pacht u. sonst. Erträge M. 37 857. Dividenden 1895/96–1916/17: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Lehmann, Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Meiningen; Bankier F. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich.. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000, angeboten den Aktionären zu 105 . Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 16 403, Gebäude 89 380, Grundstück Pfesseck 31 287, do. Absang 6936, do. Helmbrechts 38 957, Lagerfässer 3691, Transportfässer 1774, Fuhrwerk 15 204, Masch. 8873, Betriebsutensil. 2861, Mobilien 1, Flaschen 1, Debit. 29 816, Kassa 170, Effekten 650, Zs.-Debit. 5870, Debit. II 226, Hypoth. 83 184, Darlehen 12 473, Bankkto 15 252, Vorräte 77 786. – Passiva: A.-K. 200 000, Zs. 3683, R.-F. 20 000, Dubiosen 13 160, Kredit. 29 333, Pferdeversieh. 9500 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res.-F. 4400 K(Rückl. 400), Schuldkap. 130 000, Rückst. Masch. etc. 6500, unerhob. Div. 645, Kriegssteuer- Res.-F. 4000, Kaut. 5000, Bankkto 1043, Div. 10 000, Vortrag 3539. Sa. M. 440 804.