Brauereien. 1305 II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden beider Brauereien. Hypotheken: I M. 219 200 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellereien 510 000, Masch. 50 000, Brauereigeräte 1, Lager- u. Versandfastage 12 000, Fuhrpark 44 000. Grundstücke u. Einricht. abz. Hypoth. 300 400, Hypoth. 449 374, Aussenstände u. Darlehen 101 513, Bankguth. u. Postscheck-Kto 308 091, Städtische Brauerei Goslar, G. m. b. H. 186 150, Wertp. 474 544, Kassa 5296. Vorräte 69 650. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 540 000, do. Zs.-Kto 12 327, Kredit. u. Mauritius-Brauerei 179 428, unerhob. Div. 2050, R.-F. 130 000, bes. R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 14 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-Rückl. 45 000, Ern. F. 50 000 Rückl. 10 000), Steuerrückl. 3000, Div. 78 000, Tant. an A.-R. 5100, Vortrag 2116. Sa. M. 2 511 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 481 945, Abschreib. 66 102, Reingewinn 98 216. – Kredit: Vortrag 6495, Bier, Nebenprodukte u. Zs. abzügl. Material-Verbrauch 639 768. Sa. M. 646 264. Dividenden 1901/02–1918/19: 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4, 4, 2, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, V. 4 J (KE.) Direktion: Wilh. Müller. Prokuristen: J. Kipp, A. Künne, Carl Wollberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, K. Brinkop, Dir. Alfred Pasenau, Bankier K. Wollberg, Dr. E. Haarstick, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Disconto-Ges. Fil. Hildes- heim, Aug. Dux & Co. * Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000 hl; später jährl. 24 000–30 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446, konnte aber 1915/16 auf M. 50 856 reduziert werden; 1916/17 auf M. 53 705 angewachsen. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen und einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 2000. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 150 000 auf Brauerei, M. 304 715 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstücke 124 689, do. Gebäude 355 238, Masch. 40 394, Wirtschaftsanwesen 427 388. Wirtschafts-Inventar 10 000, Debit. 435 431, Avale 7000, Verlust 9324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen 2000, R.-F. 22 500, Kredit. 377 967, Avale 7000. Sa. M. 1 409 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Zs., Steuern, Vers. 13 630, Verlust b. Verkauf des Anwesens Kaiserstr. 244 10 439, do. auf div. Forder. 11 374, Abschreib. 103 121. – Kredit: Biererträgnis 110 036, Nebeneinnahmen 19 203, Verlust 9324. Sa. M. 138 565. Dividenden 1898/90–1918/19: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Beckmann. Prokurist: Fritz Reick. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Prokurist Heinrich Niemöller, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag (Holland); Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Solingen: Barmer Bankverein. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe-Brauerei A.-G.'; eingetr. 14./5. 1900. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Die Ges. besitzt Wirts- anwesen in Hörde, Sölde u. Iserlohn. Bierabsatz: 1902/03–1910/11: 14 025, 36 381, 37 476, 45 926, 45 038, ca. 42 000, ca. 42 000, ca. 47 000, 52 648 hl; später jährl. 50 000–60 000 hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. vom 5./8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien der