Brauereien. 13907 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Stellv. Friedr. Mönnig, Ed. Hick, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Kaufm. Jos. Tochtermann, Hof; Hofbankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bankf. Brauindustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. .Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 140 000, Masch. u. Geräte 40 001, Fässer u. Flaschen 20 002, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 2, Pferde u. Wagen 2000, auswärtige Eiskeller 1, Hypoth. 50 850, Debit. 22 495, Kasse, Bank-, Postscheck- u. Spar- kassenguth. 23 191, Vorräte 17 437. – Passiva: A.-K. 260 000, unerhob. Div. 396, R.-F. 20 000, Rückl. für Verluste u. Darlehn 8364, Zinsscheinerneuer.-Steuerrückl. 2748, Gewinn 24 472. Sa. M. 315 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 85 490, Vertriebskost. 47 255, Abschreib. 15 653, Gewinn 24 472. – Kredit: Vortrag 5289, Zs. u. Diskont 1141, Bier 166 440. Sa. M. 172 870. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Vorstand: Friedr. Engelhardt (ehrenamtlich), Otto Feldmann (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann G. Sellhausen, Stellv. Kaufm. Louis Schmidt, Hotelier F. Wilm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Zahlstellen: Hofgeismar: Eigene Kasse, Hessischer Bankverein. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 338 500.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 146 663 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Immobil. 600 000, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 696 000, Masch. 36 000, elektr. Anlage 1, Mobil. u. Geräte 1, Lagerfässer u. Gär- bottiche 13 500, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 1, Kraftwagen 7200, Eisenbahnwaggons 2400, Niederlagen 23 900, Effekten 200 000, Kassa 3245, Obstwein 15 766, Vorräte 204 001, Debit. in lauf. Rechn. 453 979, Kapital-Debit. 1 024 171. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 328 500, do. Zs.-Kto 4758, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 80 844 (Rückl. f. Lothringen), Talonsteuer-Res. 1245, Unterstütz.-F. 13 573, Kriegsgewinnsteuer 93000 (Rückl. 50 000), rückst. Div. 1200, Kredit. 1 301 097, Div. 88 000, Tant. 35 000, Reparat. 40 000 (Rückl.), Vortrag 62 947. Sa. M. 3 290 167. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 544581, Gehälter, Löhne u. Spesen 159 171, Fuhrwerk-Unterhalt. 107 586, Steuern 131 200, Zs., Unk. u. Reparat. 171 349, Versich. 10 532, Abschreib. 132 663, Gewinn 345 947. – Kredit: Vortrag 56 360, Treber 11 313, Bier 1 535 357. Sa. M. 1 603 032. Kurs Ende 1903–1919: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103, 100, 101, 93, 83, 89.50*, –, 100, 99, 97*, 132 %. Zugel. M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % bei der Pfälz. Bank aufgelegt. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1918/19: 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut.