— ―――― q.. ?? dꝰw; ......... =– = ― 5 1308 Brauereien. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Hochspeyer; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigs- hafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dir. Christ. Weber, Homburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Ilfelder Talbrauerei, A.-G. in Liquid. in IIfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründung siehe ds. Handb., Jahrg. 1913/14. Firma bis 19./12. 1909: Freiherrlich von Eckardsteinsche Hlfelder Talbrauerei. Die G.-V. v. 4./12. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 15 000 in 5 Inh.-Aktien u. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Hypoth. 40 845, Darlehnsforder. 2965, Kunden 2388, 3 78, Kassa 320. – Passiva: A.-K. 15 000, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 27 097 Gewinn 500. a. M. 46 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2560, Grundstück Morgenröte 10 746, do. Stiege 3371, Handl.-Unk. 3034, Gebäude Reger 2104, Zs. 3257, Ertrags-Kto Stiege 601, Delkr.-Kto 3000, Abschreib.: Hypoth.-Forder. 2500, do. Wertp. 20, do. Darlehn 13, Gewinn 500. —– Kredit: Gebäude 19 262, Braukontingent 4050, Ertrags-Kto Grundst. Morgenröte 262, Pacht 8136. Sa. M. 31 711. Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07: 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1918/19: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. —– Vorz.-Aktien 1907/08–1918/19: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 Liquidator: Johs. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Lohff, Berlin-Steglitz; Freih. Dr. Rich. von Eckardstein, Berlin-Grunewald; Freih. Hans von Eckardstein, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl; später jährl. ca. 6000 hl. Der Verlust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404, stieg 1911/12 wieder auf M. 28 964, verminderte sich 1912/13 auf M. 25 349, erhöhte sich 1913/14 auf M. 62 762. Wegen Sanierung siehe Kap. 1916/17 neuer Verlust, gestiegen 1918/19 auf M. 52 077. Kapital: M. 90 000 in 200 St.-Aktien auf Namen à M. 200 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Inhaber. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1915 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1914 M. 62 762) die Herabs. des A.-K. auf M. 40 000 in St.-Aktien à M. 200 durch Zus. legung der Aktien 5:1. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., 3 M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sept. 1918: M. 34 700. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ilmenau u. Arnstadt: Bank für Thüringen; Ilmenau: Schwarzburg. Landesbank. Hypotheken: M. 223 858. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch. u. Geräte 348 040, Vorräte 6549, Debit. 121 920, Kassa, Postscheck 1896, Verlust 52 077. – Passiva: A.-K. 90 000, Schuldscheinanleihe 34 700, Kredit. 405 784. Sa. M. 530 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 864, Abschreib. 22 507. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 77 547, Verlust 32 823. Sa. M. 110 371. Dividenden: 1904/05: 0 % (ca. 11 Mon.); 1905/06–1917/18: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0009. Direktion: Jos. Weggenmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, Hermann Böhland, Herm. Grimm, Reinhold Hartmann, Rud. Glaser, Emil Hermann, Komm.-Rat Alex. Gütermann. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Die Ges. übernaßm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, terner beschloss die G.-V. v. 30./10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingolstadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt, dass die Aktionäre der Aktienbrauerei Ingolstadt (A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, Näheres s. Jahrg. 1901/1902) für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürger- lichen Brauhauses mit Div.-Recht ab 1./9. 1899 erhielten. Der aus der Verschmelzung resul- tierende Gewinn von M. 240 000 wurde zu Abschreib. benutzt. Die Ges. besitzt 45 Wirt-