―――――――― . — 1310 Brauereien. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Stellv. Alois Brügl, Aug. Ponschab, Ingolstadt; Rechtsanw. Emil Krämer, Münchon. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 549 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz etwa 30 000 hl. Kapital: M. 1 240 000 in 1240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die ausserord. G.-V. v. 10./2. 1917 genehmigte den zwischen der Ges. und der Kommanditges. Deutsches Brau- haus Bruhn & Froese abgeschlossenen Kaufvertrag. Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 zu pari behufs Erfüllung des mit der Kommanditges. Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese ab- geschlossenen Kaufvertrages. Ausgabe von M. 600 000 Hypothek.-Anteilscheinen, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1918 um M. 440 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 zwecks Übernahme des Böhmischen Brauhauses A.-G. vormals J. H. Bernecker in Insterburg (A.-K. M. 550 000). Die Aktionäre des Böhmischen Brauhauses erhielten für je 5 Aktien 4 neue Aktien des Bürgerlichen Brauhauses. HKypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Jährl. Auslos. im Dez. auf 1./1. Zahlst. wie Div. – M. 140 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000 u. 500. Hypoth.-Anleihe von 1917: M. 600 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000. Hierzu die auf dem vormaligen Böhmischen Brauhaus (Bernecker) lastenden Hypoth. zus. Ende Sept. 1919 mit M. 1 340 500 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000, Vors. M. 500 mehr). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 229 336, Grundstück Stallupönen 71 458, do. Angerburg 35 280, Mälzereianlage Abt. III 75 000, Masch. 210 000, Kühlanlage 17 350, elektr. Anlage 14 100, Bottiche u. Lagerfässer 38 800, Transportgefässe 170 000, Versandkisten 1, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 46 000, Automobile 34 400, Bureau- Utensil. 1, Brauerei- do. 1, Kassa 3436, Wechsel 66 673, Debit. 367 723, Bankguth. 373 804, Wertpap. 557 766, Waren: Bier, Malz, Hopfen etc. 473 888, Kontingent 183 500. – Passiva: A.-K. 1 240 000, Hypoth. 1 340 500, R.-F. 112 955 (Rückl. 6254), Extra-R.-F. 57 642, Kriegs- R.-F. 45 844, Delkr.-Kto 35 651, Unterst.-F. 14 610 (Rückl. 5000), Fuhrpark-Res. 20 000, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 189 320, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 5540, Kaut. 2000, Gefässe- u. Flaschenpfand 251 246, Kredit. 198 458, Zollamt für gestundete Biersteuer 271 435, Hypoth.-Anteilschein-Auslos.-Kto 500, do. Zs.-Kto 18 056, Div. 124 000, Tant. an Vorst. 3295, do. an A.-R. 3416, Vortrag 24 046. Sa. M. 3 968 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Brennmaterial, Fuhrwerke, Handl.-Unk., Reparat. etc. 3 043 676, Hypoth.-Zs. 64 961, Abschreib. 273 020, Reingewinn 170 013. – Kredit: Vortrag 44 919, Bier u. Nebenprodukte 3 409 650, Mieten 16 932, Zs. 62 298, Nebenbetrieb 11 467, Mobiliar 1405, Kolonade Waldhausen 4999. Sa. M. 3 551 671. Dividenden 1903/01–1918/19: 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0, 12, 12, 12, 12, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher, Fr. Wunderlich, M. Arndt. Prokurist: Jos. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schröter, Stellv. Bankdir. Emil Anbuhl, Otto Eichelbaum, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Karl Dietz, Gust. Schulz, Sanitäts-Rat Dr. Gg. Heyne, Fritz Bruhn, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur; Insterburg: Vorschuss- verein e. G. m. u. H., Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. 9 ahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902; 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1918 noch in Umlauf M. 56 500. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1919: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 145 100, Masch. 5000, elektr. Anlage 1, Gefässe 2000, Fuhrwerk 22 200, Utensil. 4500, Mobil. 1, Wertp. 54 860, Kassa 2848, Debit. 365 072, Bürgschaften 46 500, Vorräte 31 694, Rückstell. 3139. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 44 000, do. 13 000, Kredit. 131 363, Bürgschaften 46 500, Rückstell. 15 971, Gewinn 53 082. Sa. M. 683 917.