1312 Brauereien. Biertransportwagen 4600, Mobil. 1001, Wirtschaftsinventar 20 001, Niederlagen 3500, Effekten 20 456, Wechsel 2000, Kassa 14 002, Assekuranz- u. Steuerkto: vorausbez. Versich. 2732, Vieh- haltung 1000, Hauptzollamt Kaiserslautern Forder. f. Rückvergüt. 998, Debit. 705 645, Vor- schüsse auf Wirtschafts-Einricht. 15 274, Vorräte 70 462. – Passiva: A.-K 500 000, Hypoth 271 896, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 75 000, Kriegsunterstütz. 7104, Kredit., einschl. Sickingerbräu Landstuhl 713 067, Hauptzollamt Kaiserslautern (Malzsteuer) 4625, Risiko in Lothringen 75 000, Reparat. an Betriebsgebäuden, Masch. u. Einricht. u. Wirtschaftsanwesen 25 000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 9832, Kriegsunterstütz. 17 895, Vortrag 26 405. Sa. M. 1 808 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Hefe 114 359, Betriebskosten u. Löhne 169 995, Unk., Versich., Steuern, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufs- kosten 176 564, Fuhrpark u. Futter 43 827, Zs. 2025, Abschreib. 128 181, Rückstell. 100 000, Gewinn 84 133. – Kredit: Vortrag 25 807, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 793 280. Sa. M. 819 087. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Prokurist: Rich. Becher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Brauerei Jaenisch Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8., 10. u. 16./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./11. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, also die Fabrikation von Bier, dessen Verkauf sowie die Verwertung der sich ergebenden Rohprodukte u. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma „H. Jaenisch“ betriebenen Brauereigeschäfts, übernommen samt allen Liegenschaften, Brauereianwesen etc. für M. 1 492 000, wofür der Firma H. Jaenisch der gleiche Betrag in Aktien gewährt wurde. Am 1./1. 1914 Übernahme der Sternbrauerei Gebr. Orth, Kaiserslautern. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 617 925 auf Wirtschaftsanwesen. Teilschuldverschreib.: M. 660 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereianwesen 1 145 000, Wirtschafts- anwesen u. Niederlagen 1 291 700, Brauereieinricht. 60 000, Fässer 30 000, Fuhrpark u. Waggons 8000, Wirtschaftseinricht. 1, Vorräte 69 300, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 625 030, Debit. 489 713. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 660 000, R.-F. 37 500, freie Rücklage 40 000, Talonsteuer-Res. 10 500, Rücklage für Aussenstände 60 000, Wirtschafts- anwesen-Hypoth. 617 925, Kredit. 665 996, Gewinn 126 822. Sa. M. 3 718 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 075 656, Abschreib. 154 020, Kurs- verlust a. Effekten 37 503, Gewinn 126 822. – Kredit: Vortrag 43 302, Waren 1 350 700. Sa. M. 1 394 003. Dividenden: 1910/11: 4 % (Gewinn M. 110 218); 1911/12–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Jaenisch. Prokurist: Karl Mattausch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Jaenisch, Stellv. Justiz-Rat Fr. Neumayer Kaisers- lautern; Ernst Stammler, Geh.-Rat Sehl, Cochem; Dpl.-Ing. Fritz Jaenisch, Berlin; Casimir Stock, ÖOffenbach; Major d. L. Franz Jaenisch. Würzburg. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Vereinsbank e. G. b. H., Rheinische Creditbank. Brauerei Löwenburg Akt.-Ges. in Kaiserslautern. (In Liquidation.) Gegründet: 16./6. bezw. 7. u. 11./8. 1908; eingetr. 12./8. 1908. Die Firma Köhl & Conrad hat das bisher von ihr betriebene Brauereigeschäft in die Ges. eingebracht. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Die G.-V. v. 30./10. 1919 be- schloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 15./11. 1919. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Köhl & Conrad zu Kaisers- lautern bestandenen Bierbrauerei. Der Verlust aus den Vorjahren (M. 61 336) erhöhte sich 1909/10 auf M. 71 406, verminderte sich aber 1910/11–1915/16 auf M. 21 200; 1916/17 ganz getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. Sept. 1919). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 239 000, Kühlanlage 13 000, Masch. u. Geräte 29 422, Lagerfässer 7000, Transportfässer 4500, Mobil. 1500, Bierwaggon 250, Pferde u. Fuhrpark 3610, Wirtschaftsmobil. 9955, Flaschen 3066, Bankguth. 125 945, Darlehen 26 400, Kassa 1634, Debit. 12 534, Postscheck-Kto 4113, Vorräte 10 398. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 4412, Oblig. 22 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 21 251, Delkr.-Kto 2486, R.-F. 1741, Gewinn 90 438. Sa. M. 492 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 12 536, Betriebsunk. 29 468, Futter, Fuhrparkunterhalt. u. Frachten, Löhne, Gehälter, Spesen, Handl.-Unk u. Zs. 51 205, Steuer-,