Brauereien. 1313 Biersteuer, Malzaufschlag, Lokalmalzaufschlag u. Versich. 18 461, Gewinn 90 438. – Kredit: Vortrag 530, Bier, Trebern, Hefe usw. 201 300, Malzaufschlag u. Lokalmalzaufschlag 380. Sa. M. 202 110. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Liquidator: Karl Flicker. Aufsichtsrat: Vors. Albert Ballreich, Baumeister Adam Relle, Bank-Dir. Karl Raquet, Heinr. Jänisch, Kaiserslautern. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen, wovon in 1912/13 zwei Häuser für M. 117 250 u. 1 solches 1914/15 für M. 110 000 erworben; auch 1915/16 wurde ein Haus für M. 55 000, 1917/18 2 Grundstücke für M. 66 720 angesteigert. Bierabsatz 1902/03 bis 1911/12: 37 911, 38 247, 39 000, 41 763, ca. 40 000, 35 000, ca. 35 000, ca. 30 000, ca. 32 000, ca. 30 000 hl. 1912/13 u. 1913/14 erhöhter Absatz, dagegen 1914/15–1918/19 gefallen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost u. be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteil. erwähnten Gewinn- überschusses. Je nach fortschreitender Auslos. fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, u. nach Auslos. aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verfüg. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1./10. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehm. der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialoblig. rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 317 000. Kurs in Cöln Ende 1906–1919: 103, 102, 102, 101.75, 100.75, 102, 100, 100, 101.50*, –, 98, –, 95*, – %. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102. 50 % Hypotheken: M. 79 500 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vgrhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genussscheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 933 775, Masch. 38 580, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 9315, Utensil. u. Apparate 1, Mobil. 1, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Furage, Pech u. Material. 96 099, Kassa 4555, Effekten 243 089, Bankguth. 363 185, hypoth. gesicherte Darlehen 691 535, Debit. 79 758. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 317 000, Amort. 30 450, unerhob. Zs. 4072, do. Div. 380, Kredit. einschl. Biersteuer 289 177, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 70 000, Ern.-F. 50 000, Gewinn 78 315. Sa. M. 2 459 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Furage, Pech u. Material 263 278, Saläre un Löhne 205 136, Bier, Staats- u. Gemeindesteuern, Reparat. u. Unk. 398 065, Abschreib. 23 347, Reingewinn 78 318. – Kredit: Vortrag 15 205 Bier, Nebenprodukte u. Eis 918 588, Zs. 34 354. Sa. M. 968 147. Kurs Endè 1901–1919: In Frankf. a. M.: 76. 50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50, 60, 58, 45, 50.50, 657.50, 58, 51, 54*, –, 48, 69, 70*, 93 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. — Auch notiert in Coln, daselbst Ende 1916–1919 60, –, 700, 90 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 3½, 4, 4, 4½, 3½, 2½, 0, 2, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 2, 4 %. Q n Direktion: Bernh. Bardenheuer. Prokurist: Werner Schönchens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Cöln; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: Dresdner Bank. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 15. 6. bezw. 11./6. 1889. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bei der Brauerei wurden in den letzten 10 Jahren verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Die Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08–1918/19 M. 1 092 890, 274 510, 223 232, 192 088, 154 728, 63 426, 106 060, 12 386, 22 500, 3500, 513, 13 995. Bierabsatz: 1901/02–1903/04: 132 733, 135 140, 143 940 hl; später jährlich 170 000–185 000 bl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, 1899 um M. 350 000, Handbuch der Deutschen Akt/en-Gesellschaften 1919/1920. II. 83