1016 Brauereien. Weise, dass von je 7 St.-Aktien 1 St.-Aktie mit Div. für 1918 zum Preise von 100 % franko Zins bezogen werden konnte, ferner wurde beschlossen, dass der Unterschied zwischen dem Einstandspreis dieser Aktien und dem Ausgabekurs, soweit er nicht aus dem laufenden Betriebe bestritten wird, aus der Rücklage für besondere Zwecke gedeckt werde. Die G.-V. v. 24./2. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 in St.-Aktien. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 auf 1./9.; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf Grund- stücken und Gebäuden in Grünwinkel und Durmersheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 609 500. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 643 928 (Darlehen auf Wirtschaften, Häuser). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrügklagen, 5½ % Vorz.- Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. von St.-Aktien, vem verbleib. Überschuss 9 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke: Grünwinkel, Luban, Durmersheim, Neukölln, Neuhaldensleben, Berlin-Britz 1 965 551, Fabriken u. Gebäude do. 4 119 000, eigene Wirtschaften 2 896 000, sonst. Liegenschaften in Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Hagenau, Hilpertsau, Wiesloch, Saarbrücken, Moers, Lüneburg, Sinzheim, Bretten 620 000, Geräte 720 247, rückständ. Aktien-Einzahl. auf Vorz.-Aktien 750 000, Wertp. 4 131 442, Beteilig. 1 340 611, an Bar, Wechsel, Steuerscheinen 344 120, do. Waren 9 669 650, Aussenstände, ge- deckte 2 141 997, do. laufende 7 293 174. – Passiva: St.-Aktien 7 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Schuldverschreib. 500 000, do. ausgeloste 5500, Hypoth. 2 643 928, R.-F. 3 881 700, Rückl. für besondere Zwecke 900 000, Zinsleistensteuer-Rückl. 42 000 (Rückl. 21 000), Kriegs- gewinnsteuer-Sonderrückl. 438 578, Ruhegehälter-Rückl. 5 000 000 (Rückl. 58 760), Rückl. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 50 000 (Rückl. 10 140), Sparkasse (Guth. der Angestellten u. Arb.) 543 015, unerhob. Div. 8410, Verpflichtungen bei Banken 10 128 842, do. sonst. 6 890 590, Vergütung. an Beamte 100 000, Div. an Vorz.-Aktien 13 750, do. an St.-Aktien 840 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 162 027, Vortrag 343 452. Sa. M. 35 991 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 841 736, Steuern u. Abgaben 853 883, Zs. 136 192, Abschreib. auf Forder. 50 000, do. auf Anlagen 650 000, Gewinn 1 549 130. – Kredit: Vortrag 212 375, Betriebs-Überschuss 3 868 568. Sa. M. 4 080 943. Kurs der Aktien Ende 1901–1919: In Berlin: 183, 194, 260.25, 267.10, 254, 255.50, 267, 259.60, 246, 238.90, 236, 225, 248.50, 222*, –, 225. 302.50, 200*, 265.25 %. Eingef. 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 185, 196, 260.25, 269, 254, 250, 268, 270, 245, 238.90, 236, 225, 250, 230*, –, 225, –, 200*, 270 %. Seit Mai 1905 sind Aktien Nr. 1–6000 lieferb., Nr. 6001– 7000 im Juli 1912 eingef.; erster Kurs 9./7. 1912: 211 %. Die Vorz.-Aktien noch nicht eingef. Dividenden 1903–1919: 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 15, 16, 12, 12 %. – Vorz.-Aktien 1913: 5½ % f. 6Monate; 1914–1919: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. – C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir. Assessor Rud. Sinner, Hans Friedrich, Emil Günthel, Alb. Büttner, Stellv. Ernst Sinner, Dr. Rud. Nolte, Ernst Wittkowski, Wilh. Hilmer, Karlsruhe-Grünwinkel. Prokuristen: Franz Lattner, Herm. Lang, Otto Sinner, Karl Streckert, Gg. Knorz, Th. Hänseroth, Karlsruhe; Dr. Hans Wellmer, Luban. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Hofrat Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. med. h. c. M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Major Otto Bahls, Karlsruhe; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Fabrikbes. Adolf Sultan, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilh. Sielmann, Stade. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich über 100 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen standen Ende Aug. 1916 mit M. 2 173 168 zu Buch. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000, mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Hypothek: M. 492 038. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1919: Aktiva: Liegenschaften 2 820 765, Masch. u. Geräte 85 265, Vorräte 43 710, Bürgschaften 15 000, Debit. 2 140 595, Kassa 32 242. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Sonder- Rücklage 756 000, Hypoth. 492 038, Kriegsfürsorge 9233, zweifel-