Brauereien. 1317 hafte Ausstände 261 200, Erfordernisse f. unterlass. Instandsetzungsarb. 100 000, Betrieb 200 000, Betriebs- Sparkasse 79 027, Bürgschaften 15 000, Kredit. 654 775, Div. 189 000, Tant. 36 000, Vortrag 35 302. Sa. M. 5 137 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 457, Reingewinn 231 111. Sa. M. 319 568. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 319 568. Dividenden 1896/97–1918/19: 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, ―― Direktion: Karl Schrempp jr., Fr. Schrempp Prokurist: Anton Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. G. Binz, Karlsruhe; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg. 2 ahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldenecksche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Wirtschaftsanwesen stehen mit M. 1 353 236 zu Buch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 943 980. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. Au. B à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch K. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 582 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Gebäude (Brauerei) 1 015 582, Wirtschafts-Anwesen 1 349 579, Masch. u. Brauerei-Einricht. 201 846, Lagerfässer 41 464, Transportgeschirre 20 680, Fuhrpark 15 920, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 11 508, Flaschen 18 070, Debit., Hypoth.-Darlehen u. Bankguth. 587 176, Kassa 25 387, Vorräte 191 982. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 582 000, Hypoth. 943 980, Kaut. 44 189, Kredit. 228 409, R.-F. 150 000, Disp.-F. 92 034, Div. 75 000, Tant. an A.- R. 10 000, Talonsteuerres. 4000, Vortrag 38 485. Sa. M. 3 668 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 684 026, Abschreib. 75 122, Reingewinn 127 485. – Kredit: Vortrag 20 807, Bier 810 569, Nebenprodukte, Mieten u. Zs. 55 256. Sa. M. 886 634. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exz., Karlsruhe; Stellv. Freih. Hans von Seldeneck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Nicolaf, Bank-Dir. Osc. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Rhein. Credit- bHank u. deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 233 533 zu Buch stehen. Bierabsatz 1899/1900–1902/03: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl; später jährl. 30 000–36 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 751 121. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1919 noch M. 246 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), UÜberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Immobil. 495 000, Wirtsch.-Immobil. 870 360, Pforzheimer Depot 115 000, Maschinen 85 000, Wirtschaftsmobil. 13 000, Transportfässer 14 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 14 400, Eiskeller Bruchsal 1, elektr. Beleucht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschen u. Kisten 1, Fuhrpark 1, Kassa 16 669, Effekten u. Wechsel 284 638, Debit. 322 042, Bier u. Rohprodukte 70 753. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 246 000, do. Zs.-Kto 2063, unerhob. Div. 240, R.-F. 43 570 (Rückl. 3584), Spez.-Div.-Res.-F 40 000, Rückl. für Pferde u. Produkte 40 850, Talonsteuer-Res. 2277, Delkr.-Kto 75 000, Hypoth. 751 121, Kaut. 17 443, Kredit. 192 110, Einricht. f. Schwemmkanalis. 52 000, Div. 16 000, Vortrag 22 191. Sa. M. 2 300 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Feuerung u. Löhne 188 386, Gen.-Unk. 234 817, Abschreib. 147 841, Reingewinn 93 775. – Kredit: Vortrag 22 090, Bier u. Neben- produkte 642 731. Sa. M. 664 821. Dividenden 1903/04–1918/19: 1, 2, 4, 3, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: J. A. Kunze. Prokurist: Carl Best.