Brauereien. 1319 M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Noch in Umlauf Sept. 1919 M. 280 000. Hypotheken: M. 221 280 auf Stammanwesen Traube u. M. 366 392 auf Stammanwesen Löwe, M. 456 159 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 500 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 67 144, Brauerei-, Mälzereigebäude etc. 324 637, Wirtschaftsanwes. 353 643, Masch. u. Brauereieinricht. 91 444, Mobil. u. Fuhrpark 1, Fass- u. Fassholz 36 391, Gespann 39 913, Kraftwag. 56 005, Eiswaggon 1, Flascheneinricht. 7824, Effekten 200 400, Vorräte 172 645, Kassa 23 859, Bankguth. 546 607, Debit. 223 932, hingelieh. Kapital. 1731 299. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 344 330, Hypoth. 587 674, Kredit. 509 109, Kaut. u. Einlagen 558 327, Steuern 36 280, unerhob. Div. 90, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 500 000, Div.-Res. 50 000, Ubergangswirtschaft 98 954, Wohlf.-Kto 33 000, Gebührenäquivalent 6687, Talonsteuer-Res. 2932, Delkr.-Kto 14 200, Disp.-F. 7501, Gewinn 196 662. Sa. M. 4 375 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 201 759, Biersteuer 142 416, Zs. 41 192, Gen.-Unk. 849 418, Abschreib. 199 836, Gewinn 196 662. – Kredit: Vortrag 42 697, Bier 1 516 094, Nebenprodukte 15 780, Miete u. Pacht 56 713. Sa. M. 1 631 286. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Paul Bausenwein. Prokuristen: Stellv. Dir. Rich. Wiedemann, Hans Hommel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Müller, Ernst Wiedemann, Jul. Bauer, Jos. Baumann, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, München. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Bier- absatz 1902–1907: 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000 hl, später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 279 646. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Kelbra 67 682, Gebäude do. u. auswärts 640 508, Inventar, elektr. Anlage u. Brauereiutensil. 24 048, Masch. u. Kühlanlage 105 201, Lagerfastagen 14 077, Transportfastagen 9394, Pferde u. Geschirre, Kontorutensilien u. Bier- druckapparate 3769, Flaschen 5209, Hypoth.-, Darlehen- u. Kontokorrentkontodebit. 319 003, Kassa u. Effekten 4740, Brunnenanlage 7710, Vorräte 83 204. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 279 646, Kaut. 20 069, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 145 676, Div. 1275, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 700), Tant. u. Grat. an Vorst., Beamte u. Arb. 3000, Div. 28 000, Tant. an A.-R. 192, Vortrag 9686. Sa. M. 1 284 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u. Zs. 158 136, Abschreib. 27 154, Reingewinn 33 407. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 186 648, Zs., Pacht, Miete, Verkäufe 32 049. Sa. M. 218 698. Dividenden 1902–1917: 6½, 6½, 2, 4½, 5, 5, 3½, 3½, 5, 5, 4, 4, 0, 4, 4, 4 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schroeder. Prokurist: Alfred Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rhode (Postbez. Braunschweig); Bank-Dir. Adolf Eberwein, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aktienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stifté, „Zur Stadt- u. „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 23 Wirtsanwesen, Bierabsatz 1903/04–1907/1908: 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 675; später jährlich 44 000–47 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C à M. 500, Lit B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch –