――――――――= ―――‚‚‚‚‚‚„ = „. * ― ―― ― 1320 Brauereien. jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1919 noch im Umlauf M. 181 000. Hypotheken: M. 913 143 davon M. 207 657 auf das Brauereianwesen, M. 705 486 auf Wirtschaften, ausserdem M. 310 000 Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. gewöhnl. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib u. Rückalgen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Gebäude a) Brauereianwesen u. Wirtschaftsanwesen 1 778 080, Grunderwerbungskto 486 808, Masch. u. Brauerei-Einricht. 1, Kühlanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fässer u. Bottiche 1, Fuhrwerk u. Auto 18 855, Eisenbahnwaggon 1, Flaschenbier-Einr. 1, Limonaden-Einr. 1, Brauereianw. 1, Wirtschaftsanw. 1, Amortis.-F. 29 7 92, Vorräte 163 233, Aussenstände f. Bier u. Treber 207 174, Hypoth. 575 627, div. Darlehen 12 553, Kassa u. Effekten 38 384. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Akt.-Kap. 400 000, Oblig. 181 000, Hypothek.: a) Brauereianwesen 207 657, b) Wirtschaftsanwesen 705 486, R.-F. 85 000, Extra-Res.-F. 100 000, Bankkredit 211 360, Malzsteuer-Res. 9906, Einlage 399 943, Kaut. der Wirte 46 286, div. Kredit. 299 923, Akzepte 150 000, Mobilarkto 29 792, Dubiose 3000, Tant. 3116, do. an A.-R. 254, Div. an Prior.-Akt. 12 000, do. an Aktien 13 500, Grat. 2293. Sa. M. 3 310 520. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Rohmaterial. 69 998, Gefälle 42 706, General-Unk. 362 202, Betriebs-Uberschuss 63 957. – Kredit: Bier 503 107, Brauereiabfälle, Pacht u. Miete 35 756. Sa. M. 538 864. Diviuenden 1901/02–1918/19: Prior-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 4, 4, 4, 4, 3 %: St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 0, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (b) Vors. Heinr. Schimabeck, Kempten, Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten; Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bank f. Handel u. Ind., Dep.-Kasse München. Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern). Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1911 um M. 1 400 000 zu Pari. Brauerei- besitzer Aug. Weixler hat auf das erhöhte A.-K. Liegenschaften u. Gebäude in Kempten nebst den dazu gehör. unbebauten Grundstücken – u. die gesamten auf die Liegenschaften befindl. Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. zum Teil eingelegt, zum Teil im Wege der Über- nahme durch die Ges. dieser überlassen. Er erhielt für diese Objekte 1160 Aktien u. eine Vergüt. von M. 500 000. Ausser den Aktien wurden noch drei Genussscheine ausgegeben, die auf Namen lauten u. keine Aktionärrechte verleihen. Von diesen Genussscheinen erhielt Aug. Weixler 2 u. Rob. Weixler 1 Stück. Wird auf die St.-Aktien eine 8 % übersteigende Div. verteilt, so ist in den betreff. Jahren auch auf die Genussscheine als PDiv. der gleiche Gesamtbetrag auszuschütten, welcher auf die St.-Aktien als Mehrdiv. über 8 % bezahlt wird. Die G.-V. v. 9./1. 1912 beschloss weitere Erhöh. um 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 begeben zu pari. Hiervon dienten 480 Aktien zur Übernahme der Grünbaumbrauerei (Anwesen, Mobiliar, Bierlieferungsverträge, Biervorräte), 120 Aktien wurden gegen bar bezogen; zum Ausgleich des Kaufschillingsrestes erhielt der Vorbesitzer Aug. Schnitzer ausserdem noch eine Hypoth. von M. 150 000. Der Brauereibetrieb der Grünbaumbrauerei wurde in den Zentralbetrieb verlegt u. die bisherige Grünbaumbrauerei zu einer Mälzerei ausgebaut. Hypotheken: M. 740 966 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereianwesen 1 221 000, Miethäuser u. Wirt- schaften 399 000, Masch.- u. Brauereieinricht. 274 000, Lagerfässer u. Bottiche 24 000, Inventar 12 000, Darlehen u. Hypoth. 641 212, Bankguth. 196 496, Kassa 9371, Wechsel 12 000, Wertp. 190 130, Beteil. 19 000, Debit. 457 585, Vorräte 690 673. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Passiv- hypoth. 740 966, Kaut. u. Einlagen 466 730, Steuern 26 710, Unterst.-F. A. Weixler 25 000, do. II 19 642, Rückstell. 115 000, Kredit. 286 199, R.-F. 82 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 66 000, Gebühren- u. Talonsteuer-Res. 42 000 (Rückl. 6000), unerh. Div. 720, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 48 001. Sa. M. 4 146 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 586 886, Steuern 151 242, Abschreib. 125 932, Reingewinn 191 501. – Kredit: Vortrag 48 509, Braukto 984 735, Nebenprodukte 9423, Zs., Pacht u. Miete 12 893. Sa. M. 1 055 561. Dividenden: 1911: 3½ % (6 Mon.); 1911/12–1918/19: 7, 7, 6, 6, 6 % 6 60% Direktion: Komm.-R. Aug. Weixler, Hans Schnitzer. Prokurist: Alb. Rigal. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Stellv. Privatier Matth. Unsöld, Privatier Louis Deuringer, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Memmingen. 9