Brauereien. 1321 Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Übernahme der 3 „Bierbrauerei A. Schifferer' in Kiel (Gründung siehe dieses Handb. 1916/17). Zugänge auf Immobil.-u. Masch.-Kti 1906/07–1909/10 M. 71 466, 69 729, 120 773, 407 683 inkl. Wirtschaften. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. des Hotel Germania in Heiligenhafen, dieses 1909 wieder verkauft; 1910 Verkauf der Abteil. Eckernförde; 1911 An- kauf des „Belvedere“ Kiel u. eines Niederlagengrundstücks in Esmark f. M. 387953; 1912 alleinige Übernahme eines Hotelgrundstücks in Eckernförde. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents an die Schlossbrauerei A.-G. in Kiel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 760 120 auf Brauerei; M. 269 810 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 761 000, Masch. 144 000, Lager- fässer u. Bottiche 66 000, Versandgebinde 9000, Brauereigeräte 36 000, Fuhrpark 37 500, Eisenbahnwagen 1000, Haus. u. Kontorgerät 2000, Flaschen u. Kasten 12 500, Wirtschafts- u. Niederlagengrundstücke 285 190, Wirtschaftseinricht. 14 300, Wertpap. 91 543, Kassa u. Bankguth. 101 725, Bier- u. andere Forder., Hypoth. u. sonst. Darlehen 308 577, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 20 833, Vorräte 265 495. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 760 120, R.-F. 73 734 (Rückl. 3121), Talonsteuer-Rückl. 8000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 680, Kredit. 109 749, Bier- u. Mineralw.-Steuer noch nicht fällig 54 521, Rückstell. noch zu zahl Zs., Versich. 32 622, Div. 60 000, Vortrag 57 237. Sa. M. 3 156 665. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Hypoth.-Zs. etc. 783 546, Abschreib. 124 963, do. Bierforder. u. Darlehen 20 000, do. a. Kurs- verlust u. Wertp. 25 562. – Kredit: Vortrag 61 920, Bier u. Nebenerzeugnisse 1 001 873, Grundstückserträge 14 638. Sa. M. 1 078 431. Dividenden 1906/07–1918/19: 9, 7, 7, 7, 7, 2, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 3 %. Direktion: Christ. Linde, Herm. Krause. Prokuristen: H. Bruhn, Theod. Krellmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- einski, Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Justizrat Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kapeln. Das Hotelgrundstück in Friedrichsort wurde 1914/15 mit M. 59 545 Buchgewinn verkauft. 1916/17 Verkauf der Deutschen Reichshallen in Kiel an die bisherige Pächterin. Zugänge 1908/09 bis 1913/14 auf Anlage-Kti u. Wirtschaftsanwesen M. 36 480, 50 000, a. 10 000, ca. 88 000, ca. 100 000, ca. 200 000. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 77 256, 79 320, 73 021, 76 524, 83 642, 75 362, ca. 75 000, ca. 74 000; später jährlich 60 000–70 000 hl. Per 1./10. 1917 wurde das Braukontingent der Kieler Aktien-Brauerei (Scheibel) übernommen. 1918/19 Verkauf des Niederlagen- -Grundstücks in Altona. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000 (auf dem Wirtschaftsgrundstück, 6 Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.- Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 292 000. Kurs in Dresden Ende 1902 bis 1919: 103.50, 104.50, 10. 50, 106, 104.50, * —–, , 02, 1000 / HI. M. 450 000 in 4½ 0% Schuldverschreib. von 1902. rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G. V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück Prüne 300 000, Brauerei-Gebäude 811 924, Kiel, Wirtschaftsgrundstück „Düsternbrook“ 181 061, Kappeln, Querstrasse 9738, Masch., 51 002, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 36 919, aK Wagen u. Geschirre 32 000, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 503 285, Aussenstände 128 695, Kassa 3398, Bankguth. 176 150, Hypoth. u. Darlehen 1 382 938, Frachtenhinterleg. u. Wertp. 408 342. – Passiva: A.-K. 1 400 000, I. Anleihe 292 000, I. Anleihe 450 000, Hypoth. 155 000, Zs. 16 875, R.-F. 440 000, Sond. R.-F. 304 945, Delkr. 166 198 (Rückl. 25 000), Unterstütz. F. 105 567 (Rückl. 5000), gestundete Biersteuer 70 026, zurückgest. z. Wiederankauf v. Lastkraftwagen 18 500, unerhob. Div. 3600, Wertzuwachssteuer 5000, Kriegsgewinnsteuer 2000, Talonsteuer 3000,