Brauereien. 1325 Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirts- anwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bierabsatz 1898/99–1908/09: 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, 37 905, 41 374, 33 200, 30 683, 27 694, 29 776, 27 000 hl; später jährl. ca. 25 000 hl. Die Ges. übernahm 1918 das Braukontingent und das Inventar der Brauerei Hans Horn in Kiel; vom Kaufe ausgeschlossen waren Grundstücke und Gebäude. Kapital: M. 975 000 in 760 St.-u. 215 Vorz.-Aktien. Bis 1912: M. 250 000 in 100 zus. gelegten St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Bept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.-Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die; 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus. gelegt werden (Frist 10./1. 1907) A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1./10. 1906. Die G.-V. v. 19./7. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 250 000 um M. 150 000 auf M. 100 000 in der Weise, dass die vorhandenen 150 Vorrechtsaktien um 75 Stück auf 75 Stück, die vor- handenen 100 St.-Aktien um 75 Stück auf 25 Stück verringert werden. Gleichzeitig be- schloss die G.-V. v. 19./7. 1912 Erhöh. um M. 875 000 (also auf M. 975 000) duch Ausgabe 735 neuer St.- u. 140 Vorz.-Aktien. Die Einlagen auf die neuen Aktien wurden unter Fort- fall des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Einbringung von Hypoth. u. durch Aufrechnung mit Forderungen der Gesellschaftsgläubiger bewirkt. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: M. 388 000 auf Brauerei, ausserdem Hypoth. auf Anwesen. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 223 156; M. 1 259 703 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hieraut 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. – Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 587 000, Masch. u. Inventar 102 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 27 000, Transportgebinde 10 000, Flaschen u. Flaschenkasten 2121, Pferde und Wagen 41 650, Grundstücke abz. 407 556 Hypotheken 363 181, Kassa 11 945, Postscheck-Kto 404, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 163 634, Debit. 74 552. – Passiva: St.-A. 760 000, Vorrechtsaktien 215 000, Grundschulden 388 000, Bankschulden 135 349, Kredit. 62 974, Kredit. (hypoth. Darlehen) 223 156, zurück- gestellte Zs. 6269, Vortrag 295. Sa. M. 1 791 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwd. 105 319, Unk., Steuern, Zs. 206 138, Abschreib. 112 410, Vortrag 295. – Kredit: Vortrag 629, Einnahme für Bier- u. Neben- produkte 423 534. Sa. M. 424 164. Dividenden: Zus.gelegte St.-Aktien 1898/99–1917/18: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli-Sept. 1898: 6 %; 1898/99–1917/18: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 ― Direktion: Gust. Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Kiel; Theodor Hesselmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Vereinigte Brunswiker Brauereien, Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation.) Knooperweg 141-143. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 1./10. 1913. (Firma bis 7./10. 1914: Holsteinisches Brau- haus Akt.-Ges. in Kiel.) Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1914 beschloss Zupachtung des Kieler Brauhauses Jacobsen & Co. Akt.-Ges. Im Geschäftsj. 1914/15 ergab sich eine Unterbilanz v. M. 86 070, die sich bis 1916 auf M. 106 733 erhöhte; der G.-V. v. 9./10. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des HGB. ge- macht. Die G.-V. v. 9./10. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 102. Ursp. M. 102 000 in 102 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung um M. 101 898 auf M. 102. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4290, Aussenstände 75 347, Wechsel 50 000, Inventar 2205. – Passiva: A.-K. 102, Kredit. 127 340, Rückstell.- Kto 4400. Sa. M. 131 842.