Brauereien. 1327 Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./9. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie. in Cöln oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Febr. auf 1./10.; seit 1913 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Brauerei-Immobil., Masch. etc. der Ges. in Ehrenfeld. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1919: M. 920 000. Kurs in Cöln Ende 1908–1919: 99.75, 99.75, 99.75, 99.75, 99.50, 90, 95*, –, 92, –, 92*, – %. Aufgelegt am 16./11. 1908 zu 99.75 %. Hypotheken: M. 289 000 auf 4 Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 %% Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste jährl. Vergüt. von M. 15 000), Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke: Brauereigrundst. 651 512, Wirtschafts- do. 403 050, Privat- do. 24 254, Gebäude: Brauerei-Gebäude 1 016 644, Wirtschafts- do. 270 587, Privathäuser 19 376, Masch. 273 635, Mobil. u. Utensil. 24 817, Lagerfässer 15 552, Transport- fässer 45 366, Fuhrwerk 106 561, Kassa 58 357, Wechsel 1500, Wertp. 750 360, Debit. 137 455, Mobil.- do. 6333, Guth. bei Banken 335 088, vorausbez. Mieten, Versich. u. Waren, hinterl. Beträge 71 530, Restkaufgelder 80 757, Avale 80 000, zweifelh. Forder. 171 767, Darlehen 318 980, Waren 154 618. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 920 000, ausgel. do. 40 800, Hypoth. 289 000, R.-F. 429 996, Spez.-R.-F. 94 577, rückst. Div. 3426, Delkr. 171 767, Rückl. für Übergang 90 000, Avale 80 000, Kredit. 716 948, Div. 180 000, Vortrag 1590. Sa. M. 5 018 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 81 920, do. auf Wertp. 78 000, Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 654 933, Handl.-Unk., Zs., Steuern, Frachten u. Versich. 384 562, Reingewinn 181 590. – Kredit: Vortrag 28 199, früher abgeschrieb. Forder. 10 841, Miete, Zs. u. Gewinn aus verkauft. Grundst. 159 350, Bier 1 182 616. Sa. M. 1 381 007. Kurs Ende 1900–1919: 142, 130, 135, 163, 170, 179, 176, 140, 102, 105, 120, 124, 99, 87, 95*, –, 85, –, 110*, 136 %. Notiert in Köln. 3 1901/02–1918/19: 9, 9, 10, 11, 11, 8, 5, 3, 5, 7, 7, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 6 % (―3 % Bonus). ― .. Direktion: A. Endres. Prokurist: F. Koch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Baurat Carl Moritz, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel; Dir. Jul. Steinberg, Bonn. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe. Balsam Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtlichem Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Cöln-Mülheim. Der Brauereibetrieb geht mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Da die Käuferin auch den Reingewinn vom J. 1918/19 übernimmt, findet keine Gewinnverteil. statt. Zweck: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 120 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Haus Buchheimerstr. 60 120 001, abz. 120 000 Hypoth. bleibt 1, Haus Cäcilienstr. 32 145 000 abz. 75 000 Hypoth. blerbt 70 000, Debit 813 380. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 381. Sa. M. 883 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftshandl.-Unk. 268 341, Abschreib. 63 451. – Kredit: Vortrag 8726, Brauereierträgnis 323 066. Sa. M. 331 792. Dividenden 1908/09–1917/18: 3, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Greven. Prokurist: Joh. Wischrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Cöln. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Cöln-Höhenhaus bei Cöln-Mülheim a. Rhein. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Cöln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malzkontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen.