Brauereien. 1331 Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Cöln-Mülheim. Gegründet: 24./10. 1887. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei u. Mälzerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedermendig 31./3. 1905 eingestellt. Bierabsatz 1900/01–1906/07: 33 500, 31 200, 30 000, 30 072, 26 668, 27 500, 26 500, später jährl. 20 000 bis 30 000 hl. Das Braukontingent der Ges. wurde per 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Cöln-Ehrenfeld abgetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Hypothek: M. 340 808 zur I. Stelle auf Mälzerei. M. 130 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 837 269, auswärt. Immobil. abzügl. Hypoth. 106 000, Masch. u. Kühlanlage 76 000, elektr. Beleucht. 1500, Lagerfässer u. Gärbottiche 17 000, Transportfässer 5000, Fuhrwesen 2500, Mobil. u. Utensil. 7700, Flaschen 2000, Wirtschaftsmobil. 9000, Niederlagen 1500, Brunnen 1, Kassa 2334, Wechsel 1500, Effekten 34 176, Avale 8000, Vorräte 34 312, Debit. 331 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 340 808, R.-F. 7878 (Rückl. 2999), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 58 846, Avale 8000, zur Überführung in Friedenswirtschaft 10 000, Div. 30 000, Vortrag 11 986. Sa. M. 1 477 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 107 301, allgem. Betriebs- unk. 141 403, Abschreib. 53 225, Gewinn 59 986. – Kredit: Vortrag 6479, Bier u. Neben- produkte 338 918, sonst. Einnahmen 16 519. Sa. M. 361 916. Dividenden 1901/02–1961/17: 2, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 1½, 2, 1, 2, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Rentier Heinr. Kellner, Cöln; Dir. Katzenstein, Berlin. = Rheinische Brauerei-Ges. in Liqu. zu Köln-Alteburg. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1918 genehmigte die Vereinbarungen zwischen der Ges. u. der Mirsch-Brauerei Cöln A.-G. v. 26./6. 1918, betr. die dauernde Übertragung des der Ges. für die Zeit vom 1./10. 1918 an zustehenden Malzkontingents an die Hirsch-Brauerei für die Summe von M. 600 000. Die gleiche G.-V. v. 21./9. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Fritz Schöneck, Köln, erwarb das Eigentum der Rheinischen Brauerei-Ges. nebst sämtlichen Grundstücken und aufstehenden Gebäulichkeiten für M. 1 500 000 u. hat den Kaufpreis bereits entrichtet. Die Ges. war verpflichtet, aus dieser Kaufsumme die umlaufenden Schuld- verschreibungen zu decken und die Liegenschaften sämtlich hypothekenfrei zu machen. Kapital: M. 940 000, u. zwar M. 240 000 in 400 Stamm-Aktien à M. 600 u. M. 700 000 in 700 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1 /4. u. 1./10. Frist-Verj. der Coup. 4 J. (F.), verl. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 1 347 000. Dieser Rest wurde im Febr. 1919 zum 31./5. 1919 zur Rückzahl. gekündigt. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück mit Gebäude u. Inventar 1 500 000, Immobil., Wirtschaftsgebäude 747 000, Kassa 7625, Debit. 393 956, Erlös aus Kontingent 598 170. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Vorz.-Aktien 700 000, Kredit. 821 979, Hypoth. 626 000, Oblig. inkl. Agio u. rückst. Zs. 1 638 472, Bürgschaften 160 000. Sa. M. 3 246 451. Kurs Ende 1896–1914: St.-Aktien: 126, 128, 128, 105, 86, 81, 65, 59, 65, 61, 70, 68, 50, 38, 36, 36, 21, 14.50, 10* %. Notierten in Köln. Die Vorz.-Aktien wurden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1917/18: 3, 0, 0, 0, 3, 3, 1, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1901/02–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J.(F.) Liquidatoren: Peter Bohland, Rentner S. Simon. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Bank-Dir. Felix Goldschmidt, Mainz; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. v. Schnitzler, Rich. Steinert, Konsul Martin Streffer, Rechtsanw. Dr. R. Wendshorst, Köln; Dir. Groshaus, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Disconto-Ges. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Cöln. (Sitz der Ges. bis 3/5. 1918 in Düsseldorf.) Gegründet: 24./3. 1888 bezw. 20./6. 1895. Die Ges. übernahm die Düsseldorfer Aktien- Brauerei u die Brauerei H. Vossen in Büderich. Die Firma lautete dann bis 4./4. 1899 „Verein. Düsseldorfer Aktien-Bierbrauerei und vorm. H. Vossen A.-G.' Die Zweignieder- 84*