Brauereien. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 300. Tilg. ab 1907 durch jährl. Verlos. von M. 5000 im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1919: M. 384 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage zus. M. 8000 u. 6 % Tant. an A.-R., event. bis 5 % Tant. an Geschäfts- personal nach Beschl. des A.-R., bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Ist der R.-F. irgendwie angegriffen, so dürfen Tant. nicht eher ge- zahlt werden, als bis zuvor für jedes Jahr mind. 10 % des Reingewinnse dem R.-F. über- wiesen sind, bis derselbe die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Waren inkl. Futter 108 051, Debit. 17 682, Baukto 1 490 000, Fastagen 60 000, Fuhrw. 80 000, Grundstück Schönbusch 60 000, Inventar der Brauerei 1, Kontor-Utensil. 1, Masch. 40 000, Kassa 17 505, Kambio-Kto 2550, Bankguth. 1 405 244, Effekten 1 730 000, Kaut. 10 200, Kraft- u. Lichtanl. 1, Eisenb. 1, Grundst. Spandienen 35 000, Kühl- anl. 5000, Kontor-Gebäude Schnürlingsstr. 30 000, Kanalisat. 1. Kaut.-Effekten 11 000. —– Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Aktien 685 000, Kredit., gestundete Brausteuer usw. 731 914, 4½ % Oblig. 438 400, 5 % do. 384 000, Fuhrwerks-Ern. 100 000, Ergänz.-Kto f. Rohmaterial. 400 000, Zs. 9897, nicht eingel.Div. 1800, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 100 000, Unterst.-F. 250 000, Talonsteuer 30 000, Fasspfand 201 547, Kaut. 11 000, Div. 255 350, Tant. d. A.-R. 25 000, Vor- trag 78 329. Sa. M. 5 102 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abgaben 235 167, Betriebs-Unk. Reparat. u. Fuhrwerks-Betrieb 311 798, Gehalt u. Lohn 807 039, Abschreib. 229 407, Rein- gewinn 358 679. – Kredit: Vortrag 197 770, Ertrag der Acker u. Wiesen 8212, Zs. 125 395, Waren 1 610 712. Sa. M. 1 942 091. Kurs Ende 1904–1919: 225, –, 220, 205, 205, 202, 214, 220, 222, 223, 228*, –, 230, –, 225*, 250 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1902/03–1918/19: St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 205 112 3 20 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 11, 11, 11, 11, 11 % Direktion: Emil Thimm, Walter Schulz, Otto Embacher. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Krohne, I. Stellv. Paul Neumann, II. Stellv. Kurt Laubmeyer, Konsul Herm. Schlimm, Rich. Wokersien, G. Simony, Paul Riebensahm, Baurat Lucht. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Gasthaus der Ges. in Ponarth ist 1908/09 mit einem Kostenaufwand von M. 180 000 neugebaut. 1904/05–1907/08: 190 738, 189 816, 179 218, 184 084 hl; später jährl. 170 000 bis 180 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2450 Aktien (Nr. 1–2450) à M. 600 u. 530 Aktien (Nr. 2451–2980) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 1./5. 1897, an- geboten den Aktionären zu 150 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 506. Zahlst.: Ges.- Kasse. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 135 000. Kurs in Königsberg Ende 1906–1919: 102, 100, 100, 100, 100, 100, 99, 98, –*, –, 95, –, 9007, 91 %. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1./4.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Eine auf den Namen der Königsb. Vereins-Bank ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück haftende Sicherheits-Hyp. von M. 618 000 nach der obigen Kaut.-Hyp. von M. 472 500. In Umlauf 30./9. 1919 noch M. 420 000. Verj. der C.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1906–1919; 104.25, 101, 101, 102, 102, 102, 100, 99, 100*, –, 95, –, 95, 90 %. Eingef. im April 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Warenbestände 24 325, Schuldbuchdebit. u. Bank- guth. 1 062 524, Grundbesitz u. Baulichkeiten 1 876 006, Eisenbahnanlage nach Ponarth 200, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 11 000, Kühlanlage 7000, Gefässe 40 000, Masch. u. Geräte 51 000, Eisenbahnwaggons 4000, Effekten 1 855 780, Kassa 31 031, Effekten-Zs. 10 420, Depot 10 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, Extra-R.-F. 150 000, 4 % Hypoth. 135 000, 4½ % do. 420 000, Kredit. inkl. Steuerkredite 744 701, Unterst.-F. für die Angestellten der Ges. 200 000, Talonsteuer-Res. 16 000, rückst. Hypothek. u. Div. 18 530, F. zur Ergänz. der Warenbestände nach dem Kriege 150 000, Wohltätigkeits-F. 10 850, Adolf Schifferdecker- Stiftung 10 000, Gewinn 568 205. Sa. M. 4 983 287.