Brauereien. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 71 833 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Kktiva: Grundstück u. Gebäude 302 875, Masch. 29 200, Lager- fässer u. Gärbottiche 6600, Transportfässer 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 22 000, Wirtschafts- geräte u. Apparate 1060, Flaschen 1, diverse Geräte 1210, Kassa u. Effekten 123 746, Debit. 698 200, Vorräte 30 248. – Passiva: A.-K. 650 000, Passivhypoth. 71 833, R.-F. 51 21 Disp.-F. 73 530, unerhob. Div. 420, Arbeiter-Unterstütz.-F. 1353, Kredit. 220 086, Kriegssteuer- rückl. 23 200, Gewinn 123 508. Sa. M. 1 215 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 662, Abschreib. 43 153, Reingewinn 123 508. – Kredit: Vortrag 31 168, Bier u. Treber 314 354, Zs. 14 801. Sa. M. 360 323. Dividenden 1901/1902–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 6, 6, 6, 7, 8, 6 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Amtsgerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 20 242, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 24 000, ca. 25 000, 28 915, rd. 27 000 hl. Malzverkauf 1906/07–1913/14: 240 929, 252 667, 92 080, 129 035, 336 250, 295 192, 191 962, 240 450 kg; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 620 100 in 2067 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Hypotheken: M. 338 836. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundbesitz u. Baulichkeiten 509 300, Inventar der Niederlagen 1, Masch. 62 000, do. Neuanlage 91 500, Flaschenkellereianlage 33 000, Brunnen- anlage 5400, Wasserleitung 5200, elektr. Anlage 18 600, Pferde u. Wagen 9000, Flaschenbier- utensilien 1, Kontorutensil. 1, Fastagen 4400, Debit. 45 581, Bankguth. 182 008, Hypoth. und Darlehen 235 142, Bürgschaft 22 779, Effekten 74 459, Kassa 3348, Vorräte 107 533. – Passiva: A.-K. 620 100, Hypoth. 338 836, R.-F. 124 020, Kaut. 25 447, Delkr.-Kto 75 000, Avale 22 779, Kredit. 24 663, Brausteuerkredit 28 804, Unterstütz.-F. 30 000, Gratif. 1350, Div. 12 402, Rückst. f. Kriegsgewinnsteuer 15 000, Kriegs-Ern.-F. 70 000, Vortrag 20 853. Sa. M. 1 409 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 354 199, Betriebsunk. 161 687, Reparaturen 60 063, Abschreib. 113 488, Ergänz. 7969, Gewinn 33 255. —– Kredit: Vortrag 13 744, Erlös aus Bier 690 832, sonstige Eingänge 26 087. Sa. M. 730 665. Dividenden 1901/02–1918/19: 20, 20, 20, 10, 10, 8, 8, 6, 9, 9, 9, 9, 5, 8, 6, 6, 5, 2 C.-V.: 41 3n. Direktion: Karl Aug. von Gerlach, G. Goldacker. Prokurist: Oskar Magath. Aufsichtsrat: Vors. Major Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist- Retzow, Grosstychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittergutsbes. Rittmeister A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Essen, Düsseldorf etc. sowie das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen, mit M. 705 000 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1916/17: ca. M. 138 000, ca. 80 000, ca. 170 000, ca. 53 000, ca. 56 000, ca. 15 000. Bierabsatz jährl. 35 000–50 000 hl (1912/13 rd. 47 000 hl). Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 auf M. 630 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 11./7. 1902 beschloss Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 bis 12./8. 1902 zu pari. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000 in 630 abgest. St.-Aktien u. 420 in 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 14./9. 1906 beschloss eine Zuzahlung von 66¾ % auf die M. 630 000 St.-Aktien, die auf sämtliche St.-Aktien geleistet wurde, wodurch dieselben den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt wurden. Dem Betriebe sind hierdurch M. 420 000 Barmittel zugeflossen. Zur Beschaffung einer neuen Masch.-Anlage sowie zur Stärkung der Betriebsmittel erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1910 um M. 350 000 (auf M. 1 400 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, angeb. den alten Aktion. 3:1 v. 23./12. 1910 bis 17./1. 1911 zu 100 % plus 3 % für Stemp. u. 4 % Stück-Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, begeben an ein Konsort. zu 100 %,