1336 Brauereien. angeb. den alt. Ation. M. 150 000 zu ebenfalls 100 %, restl. M. 150 000 zur Rückzahl. eines Darlehens verwendet. Genussscheine: 1050 Stück (siehe dieses Handb. 1916/17). Erstmalig aus dem Gewinn von 1909/10 53 Stück, dann 1910/11–1914/15 je 53 Stück ausgelost. Die noch ausstehenden Genussscheine wurden 1916 getilgt, indem laut G.-V. v. 11./11. 1916 auf jede Aktie M. 250 bar zugezahlt wurden, bezw. konnten auch Genussscheine franko valuta eingeliefert werden. Hypotheken: Frs. 1 000 000 = M. 809 061 auf Brauerei; hierfür wurde eine Rücklage ge- bildet. M. 456 000 auf Parkhotel Essen; M. 412 899 auf sonst. auswärt. Immob. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gebäude, Kellerei 578 000, Masch., Licht- u. Kraft- anlagen 125 000, Lagerfastagen 60 000, Transportfastagen 10 000, Mobil. u. Inventar 26 000, Utensil. 1, Flaschen, Kasten u. Einricht. 5000, ark 10 000, Rind- u. Schwarzvieh 1896, Automobile 1, Lal bor. 1, 1 E 3 abz. Hypoth. 456 000 bleibt 383 173, sonst. Immobil. 532 041 „Mobil. u. Wirtschaftsinventar Park-Hotel 20 000, Hypoth. u. Darlehen 551 467, Forder. für Bier, Treber etc. 221 825, zus. 773 293 ab Abschreib. 4000 bleibt 769 293, Bankguthaben 286 105, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 181 553, Avale 33 000, Kassa 32 121 3 Wechsel 203 863, Effekten 28 068. — Passiva: A.-K. 1 700 000, Brauerei-Hypoth. 809 061, Zs.-Kto 12 962, Akzepte 800, Waren 565 923, Kaut. von Kunden 61 016, gest. Brausteuer 43 424, do. bei Gemeinden 397, zurückgest. Berufsgen.-Beiträge 1200, Avale 33 000, R.-F. 53 314, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 1018. Sa. M. 3 285 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Löhne, Saläre etc. 869 859, Abschreib. 75 343, Vortrag 1018. — Kredit: Vortrag 49 253, Erlös aus Bier und Nebenprodukten 896 967. Sa. M. 946 221. Dividenden: Gleichgest. Aktien 1906/07–1918/19: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 2, 3, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Ludw. Ladendorff. Prokuristen: Gerh. Colsman, Hans Meiler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Munscheid, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Paul Colsman, Langenberg; Adolf Hengler, Steele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Tivoli Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz vorm. Burckhardt & Greiff-. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 45 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. Yv. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % u. M. 500 000 zu 105 % begeben sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vor- erst nur M. 250 000 begeben, ang Aktionären zu 105 %. Geschäftsjah Gen.-Vers.: Nov. Bilanz am ktiva: Grundstücke 205 194, Gebäude 503 121, Masch. 7603, Lagerfässer u. Bottiche 5952, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 3602, Möbel u. Geräte 13 Eisenbahnanschluss 1, Kassa 6386, Wertpap. 70 979, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 86 260, Betriebsvorräte, Kohlen, Futtermittel etc. 2500, Debit. 56 718, Darlehen u. Bankguth. 1 198 447, Wirtschaftsgebäude 352 725, abzügl. Belast. 190 000 bleibt 162 725. iva: A.-K. 1 750 000, Gewinnanteile (noch nicht eing. Anteilscheine) 1885, Kredit., Spargelder u. sonstige Gläubiger 128 536, R.-F. 162 586 (Rückl. 7084), Sicherheitsbest. 129 472, Ern.-F. 2400, Div. 105 000, Tant. 20 974, Bogensteuerrückl. 3500, Vortrag 5139. Sa. M. 2 309 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen, Kohlen, Pferde- u. Fuhrwerks. Unterhalt., Betriebsunk., Löhne u. Gehälter, Verkaufsunk. 630 319, Brau-, Bier- u. Sonst. Steuern 186 159, Abschreib. 88 394, Gewinn 141 698. – Kredit: Abfälle u. Bier 964 964, Zs. und Gewinn an verkauftem Besitz 78 591. Vortrag 3016. Sa. M. 1 046 571. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 5, 5, 3, 3, 3, 6 %. Direktion: C. Dilthey. Prokuristen: H. Schroers, Jos. Siemes. Aufsichtsrat: Vors. HIch. Kauert, Justizrat Hch. Mengelberg, Rich. Wolff, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen, J. Frank u. Co. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung siehe ds. Handb., Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Krombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der sich dabei ergebenden Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Jähri. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl; 1914/15–1916/17 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1919) M. 280 000. Hypotheken: M. 238 500 auf Wirtsanwesen und Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.