Brauereien. 1337 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Anlage 385 000, Masch. 40 000, Fässer 10 000, Fuhrpark 25 000, Häuser 130 000, Laboratoriums-Einricht. 3000, Kontingent-Erwerb 140 000, Wertpapiere, Kasse, Vorräte u. Versich. 265 086, Debit. 846 943. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 220 000, Arb.-Unterst.-Kasse 4000, Rückl. für Zinsscheinbogensteuer 5000, Anleihe 280 000, do. Zs.-Kto 6097, unerhob. Div. 6480, Belastungen 238 500, Berufs- genossenschaftsbeitrag 1500, Kredit. 181 097, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 5000, Teuerungs- zulagen 8000, Vortrag 25 354. Sa. M. 1 845 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Kohlen, Futtermittel, Betriebs- materialien, Steuern etc. 334 043, Löhne, Gehälter, Frachten, Ausbesserungen etc. 194 233, Abschreib. 58 743, Gewinn 102 354. – Kredit: Vortrag 50 493, Einnahme für Bier 604 825, Zs. u. Sonstiges 34 056. Sa. M. 689 375. Dividenden 1904/05–1918/19: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br.; Konsul Walther Hild, Dort- mund; Brauereibes. L. Bonnet, Meisenheim; Weingutsbes. Wilh. Schuch, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Die Ges. besitzt auch 1 Mälzerei in Kulmbach, sowie Kellereien u. Grundstücke in Dresden, Grossenhain, Leipzig. 1907/08–1914/15 erforderten die Ausgaben für Baulichkeiten, neue Apparate etc. in Kulmbach usw. M. 172 637, 126 336, 40 124, 56 206, ca. 110 000, 46 303, 82 000, rd. 17 000, –. 1907 im Verein mit einer Dresdner Brauerei Erwerb des Lincke'schen Bades in Dresden (Erwerbanteil für Kulmbach M. 140 563). Bierabsatz 1901/02–1908/09: 161 804, 156 138, 166 630, 165 793, 167 625, 174 734, 171 636, 161 054 hl; später jährl. 165 000–175 000 hl. Beamte u. Arb. ca. 220 Personen. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filialgeschäft eingerichtet) für M. 150 900. Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, entsprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie eine neue grosse Abfüllhalle nebst Portierhaus errichtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. Kapital: M. 3 000 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Tlr. 100 = M. 300 u. in 1770 Aktien (Nr. 4101–5870) à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden zu 450 %, angeboten den Aktionären zu 455 %. Agio mit M. 945 000 in R.-F. Dazu lt. G.-V. v. 9/2. 1920 noch M. 1 500 000 durch Ausgabe v. A. zu M. 1000, ab 1./10. 1919 div.-ber., den Aktionären zu 150 % (1:1) angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihändigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 777 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in „ Ende 1903–1919: 98, 97.75, 97, 96, 92.50, 92, 91, –, 92.50, 88.50, 86, –*, –, 89, –, 90*, 80 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 911 401, do. II (ab Hyp. 15 000) 77 055, Masch. 15 315, Versandfässer 81 700, Lagerfässer 1, Eis- u. Kühlanlagen 1, Bahngleise 1, Gespanne 1, Einricht. u. Flaschen 1, Wirtschaftsgeräte 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 27 250, Vorräte 597 701, Kassa 40 695, Postguth. 21 241, Wechsel 46 189, Bank- guth. 1 003 906, Wertp (Kriegsanl.) 1 059 621, Hypoth. u. Darlehen 349 001, Beteilig. 6528, Sicherheits-Werte 351 985, Aussenstände 344 170. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuld- verschreib. 747 000, R.-F. 1 095 000, Delkr. 300 000, Unterstütz.-F. 173 159, Wirtsch.-Geräte- Ern.-F 23 538, Rückl. für Stempelgebühr 20 000, Sicherh.-Wertp. 112 349, uneingel. Div. 1386, Teilschuldverschr.-Zs. 13 501, do. Rückzahl. 3000, Schulden, Biersteuer 313 486, Talonsteuer 22 500, Kriegswohlf.-F. 49 370, Türpe-Stiftung 26 900, Vergüt an Beamte 35 819, do. an A.-R. 26 274, Div. 270 000, Vortrag 200 485. Sa. M. 4 933 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 241 309, Steuern u. Versich. 371 459, Teilschuldverschreib.-Zs. 26 145, Abschreib. 250 366, Reingewinn 532 579. – Kredit: Vortrag 209 838, Gesamt-Erträgnis 1 212 021. Sa. M. 1 421 859.