Brauereien. 1341 M. 1750 oder durch Ausl. und Einlösung mit der letztgenannten Summe pro Stück zu verwenden, die andere Hälfte und der nach Tilg. sämtlicher Genussscheine verbleibende Rest des Reingewinns wird als Super-Div. gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt, falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Div. für alle Aktien, ausserdem eine feste Jahresvergütung von je M. 2500 für den Vors., von M. 1500 für jedes Mitglied. Haupt-Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke in Kulmbach 105 000, Wiesengrundstücke 34 000, neue Brauerei- u. Picherei-Anlage 725 000, Grundstück Röhrenplatz 8000, Masch. Kulmbach 45 000, Grossgebinde 1, Transportgebinde 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwaggons 1, Inventar-Diverse 10, Vorräte an Bier, Malz etc. 172 125, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 586 055, eig. Hypoth., Wertp. u. Anteile 920 625, Aussenstände u. Darlehen 547 304, auswärtige Grundstücke 250 001 (ab Hypoth. 663 000), Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz 2 166 420. – Passiva: A.-K. 3 107 000, R.-F. 244 527 (Rückl. 26 784), Schuld- verschreib. I 959 000, do. II 250 000, do. Agio 7740, Verlust-Res. 300 000, Steuern, Zs. u. Versich. 131 668, verloste Schuldverschreib. 15 275, do. Zs.-Kto 6875, unerhob. Genusssch. 1773, do. Div. 1060, Gebühren-Ersatz 7134, Talonsteuer 42 070 (Rückl. 7500), versch. Rückl. 59 249, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 17 065, Genusssch.-Tilg.-Kto 102, Kredit. u. Kaut. 70 982, Div. an Genusssch. 74 106, Tant. an A.-R. 24 374, do. an Vorst. 22 051, Div. auf Aktien Lit. A 58 920, do. Lit. B 127 500, Tilg. von Genussscheinen 31 070. Sa. M. 5 559 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 283 205, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 146 859, Gehalt u. Lohn 223 832, Steuern u. Versich. 148 869, Zs. u. Effekten 194 427, Abschreib. 140 713, Zuweis. z. Verlust-Res.-Kto 31 921, Reingewinn 372 306. – Kredit: Einnahmen für Bier usw. 1 330 501, verf. Zs. u. Div. 214, Übertrag des Reingew. in Pilsenetz 211 420. Sa. M. 1 542 135. Spezial-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 488 000, Masch. 53 500, Inventar 140 004, Vorräte 286 048, Kassa u. Bankguth. 1 261 347, Hypoth. u. Wertp. 700 066, Aussenstände u. Darlehen 196 839, Wiener Depot-Kto 288 375. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Anleihe Pilzenetz 425 018, Kredit. 646 787, Res. 689 374, Gebindekaution 12 000, Reingewinn 341 000. Sa. K 4 414 180. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 419 962, Abschreib. 142 952, Abschreib. u. Rückst. 310 258, Reingew. 341 000. Sa. K 3 071 221. – Kredit: Einnahmen f. Bier usw. 3 071 221. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1919: Lit. A: 54.25, 70, 83.75, 96, 81, 83, 89.25, 95.50, 101, 96.75, 92.25, 88.50*, –, 97, –, 103.50*, 103.50 %, do. Lit. B: 34, 75, 41, 57, 54, 52.50, 62.75, 77.50, 91.50, 87, 89.75, 85*, –, 95, –, 99*, 100.75 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Aktien Lit. B 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Ge- nussscheine 1901/02: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/03–1918/19: 0, 0, 0, 30, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70 M. (% Genussschein-Anweisungen M. 23.33). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Osterreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberjustizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Gen.-Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frank- furt a. M.; Bankier Ernst Maron, Aug. Wilh. Schönherr, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulm- bacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von Wi. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Die Ges. besitzt eine Zweig- niederlassung in Wiesbaden (Wirtschaftsanwesen). Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an div. Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bierabsatz 1899–1905: 120 010, 118 891. 94 426, 80 639, 77 541, 79 172, 72 908 hl; später jährl. ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. 3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 190 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar. Ferner M. 40 000 zu 4½ % auf Restaurationsgrundstücke in Bernburg. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; unbegeben sind davon M. 73 000, noch in Umlauf M. 76 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 8000), vertragsm.