1346 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk., Prov., Löhne, Gehälter, Brau-, Stgats- u. Gemeindesteuern, Ausbesser,, Frachten, Kühlungskosten, Futter, Hypoth.-Zs. uswvy. 1 574 786, Abschreib. 77 683, Reingewinn einschl. aussergewöhnl. Einnahmen 316 563. – Kredit: Vortrag 47 831, Bier, Treber, Eis, Mieten 1 612 873, Zs., verschied. Einnahmen u. nachträgl. eingegang. Forder. 1 921 201. Sa. M. 1 969 033. Kurs Ende 1899–1919: 214, 178.75, 178, 187.75, 185.25, 187, 169, 143.75, 125, 112, 122.50, 126.50, 132.80, 124.75, 128,75, 130*, –, 120, 129, 126*, 152 %. Voranmeldekurs vom 1.–19./7. 1899: 195 % erster Kurs 24. 7. 1899: 225 . Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 11, 11, 11½, 11, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (–― 4 % Bonus.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heiur Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Cöln a. Rh. Prokuristen: Rich. Kellerhoff, Heinr. Höwing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Cöln: A. „„ Bankver. u. Fil.; Dortmund: Dortmunder Bank- Verein; Essen: Essenler Credit-Anstalt u. die sonst. Ni iedzv- lass. dieser Banken. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. Bier- absatz jährlich 28 000–30 000 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durck Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B.3 M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./. Die Anleihe ist hypoth. sic hergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 310 000. Kurs in Leipzig 1903–1919: 101.50, 101, 101.25, 101.50, 98, 98.50, 98.75, 100, 99.30. 96.25, 95 75, 95.75 38, 95, 92.50 %. Hypotheken: 13 686 900 aaf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Axtis = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien bis 5 % an 15 .-Aktien, 10 % Tant. an 4. -R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber L. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilauz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I 989 0 000, do. II 240 100, Eis-, Betriebs- masch. u. Geräte 41 638, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Restaurat.-Mobil. 1, Debit. 11 886, Kontokorrent 75 212, Effekten 141 835. Konto Reichsschatzanweis. 160 000, Kassa 1391, Vorräte 30 803. – Passiva: St.-A.-K. 450 000, Prior.-Aktien 450 000, do. Anleihe 310 000, noch einzulös. Schuldscheine 3500, do. Zs. 2006, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 30 000, Erneuerungsschein-Steuer 3600, Pferde- Neuanschaff. 450, unerhob. Div. 810, Kontokorrent 75 711, Gewinn 125 796. Sa. M. 1 691 873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 156, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 2550, Hypoth.-Zs. 12 800, Abschreib. 40 788, do. auf Debit. 3915, do. auf Kursverlust an Etfekten 14 902, Reingewinn 125 796. – Kredit: Vortrag 36 071, Bier u. Nebenprodukte 337 216, Zs. 14 528, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 26 983, Pferde u. Wagen 8960, Immobil. II 17 000, Lagerfässer 13 050, Hopfen 12 027, verfall. Div. 72. Sa. M. 465 910. Kurs Ende 1901–1919: Aktien: 112, 118.75, 129.50, 129.75, –, 123, 123, 118, –, 131, 135, 131.50, 1% Prior.-Aktien: 112, 118.75, –, 129.75, 130, 126, –, 123, 121, –, 131.50, 135, 131.50, 138, –, 100, –, 104*, 120 %. Notiert in Dividenden: Aktien 1901/02– 1918/19: 6, 6, 6, 6, 665 6* % 6, 6, 7 63 5 5, 5, 6, 8% Ror- Aktien 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, 6. 6, 7, 7, 7 5, 5, 5 5, 5, 6 8 % 0. = 4 4 J. (F.) Direktion: Max Willich, Albert Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Listing, Stellv. Stadtrat W. Ryssel, Handelsrichter Emil Bardorff, Stellv. Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumeister W. Wangemann, Leiprig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung S. dies. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocher- schen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1917 M. 3.039 160 (gegen M. 2 983 700 i. V.). Jährl. Bierabsatz 80 000 bis 100 000 hl. Im Jahre 1917 Übernahme der Zwenkauer Brauerei. Seit 1./4. 1918 ist dann der Betrieb der Dampfbrauerei Zwenkau nach der Stammanlage der Ges. in Leipzig übergeleitet worden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Herstell. von alkoholfreien Getränken aufgenommen.