1352 Brauereien. Hypotheken: M. 113 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist gefüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 555 000, Brauerei-Gebäude 1 428 700, auswärt. Keller-Anlagen 8000, Masch. u. Geräte 499 100, Kaltluft-Anlage 53 400, Gefässe 165 400, Gärtanks 26 600, Lagertanks 62 700, Pferde u. Wagen 133 600, Inventar 47 400, elektr. Anlage 1, Gleis-Anlage 1, Laboratoriums-Einricht. 1, Flaschen 1, Grundstücke (abz. Hypoth. 141 500) 44 200, Kontokorrentdebit. 739 513, Bank- u. andere Guth. abz. Kredit. 1 444 611, Wertp. 1 397 600, Kassa u. Wechsel 547 380, vorausbez. Prämien 41 250, Hypoth.-Debit. 1 921 921, Bier- u. Material.-Vorräte 797 800. – Passiva: A.-K. 3 024 000, 4 % Teilschuldverschreib. 712 000, do. Amort. u. Zs. 5760, 4½ % do. 1 090 000, do. Amort. u. Zs. 44 438, Hypoth. 113 000. R.-F. 777 412, a. o. R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Unterst. f. Beamte u. Arb. 100 000 (Rückl. 9953), Talonsteuer-Rückl. 15 000 (Rückl. 4740), Sparkassen-Einl. 186 341, Kaut. u. Depos. 2 544 571, Steuer-Kredit 249 934, unerhob. Div. 5190, Div. 332 640, Tant. 69 914, Grat. 22 500, Vortrag 221 477. Sa. M. 9 914 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer.-Material. 433 723, Futtermittel 175 353, Betriebs- u. Handl.-Unk. 415 031, Löhne, Gehälter u. Haustrunk 1 183 447, Reparat. 98 226, Steuern u. Abgaben 1 096 676, Versicher. 16 359, Arb.-Wohlfahrt 24 993, Abschreib. 389 491, Gewinn 1 050717. – Kredit: Vortrag 336 174, Bier-Erlös abz. Rohmaterial. 4 127 340, Abfälle 17 073, Eis 7521, Zs. 6419. Sa. M. 4 494 529. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 274.75, 256.50, 298.25, 294, 274.90, 269.50, 229.25, 210, 228, 232.50, 226.50, 200, 187, 192*, –, 183, 205, 186, 175 %. Eingef. 17./1. 1887 zu 370 %. – In Hannover: 275, 256, 297, 290.75, 275, 270, 229.50, 210, 225, 232, 227, 199, –, –—*, 186* /. Dividenden 1896/97–1918/19: 24, 20, 21, 21, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 16, 14, 12, 12, 13, 790. 12 13, 13, 11 % G. (K.) Direktion: Jos. Stein, Rich. Müller. Prokuristen: Emil Schwoch, Jos. Böck, Adolf Jacobi, Oskar Fulde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Siegm. L. Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Geh. Baurat O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Handb. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz 60 000–80 000 hl. 1916/17 wurde die Trocknerei für Obst, Gemüse, Steckrüben ausgebaut und eine Kraft- strohanlage errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 600 000, herabgesetzt laut G.-V. v. 17./6. 1916 auf M. 1 000 000 durch Frankoeinlieferung u. Vernichtung von M. 600 000 in Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1918: M. 764 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braun- schweiger Privatbank; Cöln: Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück 160 619, do. Gebäude 508 800, auswärtige Besitz. 396 538, Masch. u. Dampfkessel 87 836, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Versandfässer 28 798, technische Geräte 97 997, elektr. Lichtanlage 1, Wasserleit. 1, 10 Eisen- bahnwagen 1. Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Geschäftszimmer- Einricht. 1, Wirtschaftsinventar 1, Laboratoriumeinricht. 1, Zapfgeräte 1, Warenvorräte 187442 Wertp. 15 360, Kassa 2702, Guth. bei dem Postscheckamt 2703, Wechsel 65, Buchforder. 98 370, Darlehnsforder. 1 814 103. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, freier R.-F. 75 000, Teilschuldverschreib. a. d. Inhaber 764 500, ausgeloste do. 26 010, do. Zs.-Kto. 11 193, Hypoth. 292 579, langfristige Darlehen 667 850, gestundete Brausteuer 4343, Bankschulden 280 065, Waren- u. sonst. Schulden 185 421, Reingewinn 4262. Sa. M. 3 411 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 986, Darlehnsforder. 56 000, Rein- gewinn 4262. – Kredit: Vortrag 25 004, Betriebsgewinn 71 238. Sa. M. 96 242. Dividenden 1906/07–1917/18: 7, 5, 4, 5, 5, 4, 4, 3, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kleine, Walther Kindermann. Prokurist: Carl Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweg, Herford; Fabrikbes. Alwin Sprickmann- Kerkerinck, Crefeld; Wilh. Kleine, Lippstadt; Bank-Dir. Paul Seidlitz, Bielefeld.