Brauereien. stücke u. Gebäude II abzügl. 16 600 Hypoth. bleibt 3900, Restaurat.-Inventar 934, Kontingente 12 000, vorausbez. Versich. u. Grundhauer 6762, Bierdebit. 6439, Hypoth. u. Darlehen 392 425, Kassa, Effekten u. Bankguth. 352 636, Vorräte 89 566. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. (Brauerei) 150 000, R.-F. 24 090 (Rückl. 3414), Debit.- u. Darlehen-Res. 84 949, Talonsteuer-Res. 4800, Kaut. 15 637, Kredit. 4447 Brausteuer 25 432, unerhob. Div. 1025, Über- gang in d. Frieden 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6488, do. an A.-R. 3288, Grat. 3000, Div. 48 000, Vortrag 23 945. Sa. M. 1 126 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 774, Abschreib. 64 235, Reingewinn 88 136. – Kredit: Vortrag 19 839, Bier 216 973, Zs. 14 332. Sa. M. 251 146. Kurs Ende 1901–1919: 126, 125, 129, –, –, –, –, 9655 .?. 84 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 7½, 6½, 6½ 6, % %% %% 698 6 C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Konsul Rob. Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten bei der Gründung eine Grösse von ca. 4200 am mit ca. 70 m Front an der Fackenburger Allee u. von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a 8 qm grosses Gärtnereigrundstück hinzugekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf u. 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Wirtschaftsgrundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl; 1908/09 um 17 % zurückgegangen, auch 1909/10 war ein Minderkonsum zu verzeiehnen, doch stieg der Umsatz 1910/11 bedeutend, nahm auch 1911/12 u. 1912/13 zu; 1913/14–1918/19 Minderabsatz. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Die Bank für Brau- industrie in Berlin-Dresden hat 1918 gemeinsam mit dem Bankhause Gebr. Arnhold-Dresden fast das gesamte Aktien-Kapital der Ges. erworben. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 501–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf von Stücken vorbehalten. Sicherheit: I. Hyp. nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck sant der ganzen Brauerei- anlage. In Umlauf 30./9. 1919 M. 551 500. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1900–1919: 99, 97.50, 101, 100, 100.50, 101, 100, 99.25, 99, –, 100, –, 99, 96, 93*, –, 93, –, 97*, 95 %. Zur Zeichn. aufgelegt am 28./9. 1900 zu 99 %. Hypotheken: M. 114 400 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 10 %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 152 824, Brauerei-Gebäude 517 000, Masch. 135 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 45 000, Versandgebinde 12 000, Fuhrpark 40 000, Inventar 1, Flaschengeschäftsinventar 1, auswärtige Grundstücke und Gebäude 266 000 abz. Hypoth. 114 700 bleibt 151 300, Aktiv-Hypoth. 787 698, Debit. 99 299, Wertp. 24 705, Bankguth. 345 242, Kasse 1212, Vorräte 111 860. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 12 133 (Rückl. 3666), Anleihe 551 500, Prior.-Zs. 7329, Kaut. u. Depos. 122 185, Kredit. 83 4170, Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer-R.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 150 000, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 1444, Vortrag 7140. Sa. M. 2 423 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Steuern und Betriebsunk. 406 786, Ausgab. f. Absatz- u. allg. Unk. 69 674. Abschreib. 58 977, Reingewinn 80 251. — Kredit: Vortrag 6923, Einnahmen für Bier usw. 608 766. Sa. M. 615 689. Dividenden 1899/1900–1918/19: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 4, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Johs. Uter, Friedr. Sauermann, Carl Sauermann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. C. Sauermann, Stellv. Ad. Erasmi, Hch. Uter, Rechtsanwalt Dr. jur. Edmund Plessing, Lübeck; Dr. Heinr. Arnhold, Ernst Matthias, Dresden; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin. Prokurist: Aug. Chr. Ernst Uter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank f. Brau-Ind. Bierbrauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. Gegründet: 18./4. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Neben mehreren auswärtigen Eishäusern besitzt die Ges. auch Grundstücke in Winsen a. d. Luhe, Dannenberg a. d. E., Dahlenburg, Salzhausen u. Bevensen. Bierabsatz ca. 17 000–19 000 hl jährlich.