Brauereien. 1357 Kapital: M. 357 000 in 294 Vorz.-Aktien u. 63 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1889 um M. 50 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss eine Sanierung in der Weise, dass die Aktien durch Zuzahl. von 40 % in Vorz.-A. umgewandelt werden. (Frist 31./7. 1914.) Die Aktien, auf die Zuzahl. nicht erfolgte, wurden im Verhältnis von 5: 3 zus. gelegt. Die Vorz.-Aktien erhielten doppeltes Stimmrecht, Vor- befriedigung bei einer Liquid., Erhalt einer Mindestdiv. von 6 % mit event. Nachzahlungspflicht. Auf 294 Aktien fand die Zuzahlung statt, 106 Aktien wurden zus.gelegt. A.-K. jetzt wie oben. Buchgewinn aus Zuzahl. u. Zus. legung zus. M. 160 600. Hypothek: M. 180 000, zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur I. Stelle; ferner M. 124 449, auf 4 auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest nach G.-V.-B., event. weitere Div. auf alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 69 000, Gebäude 219 000, Masch. 27 000, Utensil. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transaortfässer 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Flaschen 300, elektr. Anlage 1, Aktivhypoth. 6546, Kassa 6925, Debit. 89 860, Wechsel 4565, Bank- guth. 29 331, Warenvorräte 373, Verlust 16 141. – Passiva: Vorz.-Aktien 294 000, St.-Aktien 63 000, R.-F. 35 700, Kredit. 75 930, rückst. unerhob. Div. 120, Unfallversich. 300. Sa, M. 469 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 272, Abschreib. 4634. – Kredit: Vortrag 2768, Überschuss aus Verkäufen 15 996, Verlust 16 141. Sa. M. 34 906. Kurs Ende 1896–1914: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60, 54, 69, 60, 54, 40, – %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notierten in Hannover. Disadenden: St.-Aktien 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 4, 4, 2, 0, 0 0, 00%. Vorz.-Akt. 1914/15–1918/19: 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Horn. Prokuristen: Alb. von Assel, Friedr. Krollmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Hentschel, Carl Engelbrecht, Hannover; David Kramer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904k mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Stelle, Buchholz, Marxen, Neuhaus, Dahlenburg, Marschacht. Bierabsatz 1906/07–1918/19: 24 854, 27 862, 29 908, 30 975, 33 919, 35 449, 38 637, 37 225, 23 891, 22 263, 20 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, It. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Auslos. im Febr. auf 1./4. 1914. Am 30./9. 1919 noch in Umlauf M. 101 000. Hypotheken: M. 15 720 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 337 056, Masch. u. Apparate 74 772, Fässer u. Flaschen 47 481, Mobil. u. Brunnenanlage 2, Gespanne u. Kraftwagen 53 807, Bank- u. a. Guth. 352 553, Debit. 373 405, Vorräte 110 872. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 101 000, R.-F. u. Delkr.-Kto 105 000, Gespanne-Ern.-F. 30 000, Rückstell. für Bürg- schaftsdebit. 20 000, Reingewinn 59 854, Rückst. f. Steuern u. Zs. 17 629, Kredit. u. Depos. 416 465. Sa. M. 1 349 949. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 697 916, Abschreib. auf Anlage 70 786, do. auf Debit. 30 000, Gewinn 59 854. – Kredit: Vortrag 18 810, Erlös aus Bier 839 746. Sa. M. 858 557. Dividenden 1904/05–1918/19: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 10, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Prokuristen: Hans Gehrt, Willi Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Din Ad. Lindenberg, Lüneburg; Dr. A. Spitzer, Barmen; H. Hauptmann, Bevensen. Zablstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank; Barmen: Barmer Bank- verein. 0 7 0 0 Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Bier, alkoholfreien Getränken und sonstigen Wirtschaftsbedarfs- artikeln sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000.