Brauereien. Hypotheken: M. 534 246. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshal bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 224 150, Hypoth. 129 559, Debit. 49 287, Vorräte 9009, Kassa 17 372. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 167 849, Kredit. 44 285, Rücklagen 3872, Kaut. 500, Vortrag 12 872. Sa. M. 429 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 98 111, Abschreib. 46 105, Vortrag 12 87 —– Kredit: Vortrag 3640, Wirtschaften u. Inventar 60 490, Miete u. Pacht 11 699, Bier 81 259. Sa. M. 157 089. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2% Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Karl Sander, Suhl. 0 ― Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hol-, „Reichshalle“', ,Wilhelma“ in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. Die Ges. besitzt 37 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. Seit 1914/15 eingeschränkte Biererzeugung. Am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1917 mit M. 315 909 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909/10–1915/16 zus. M. 191 685, 83 664, 136 796, 270 000, 139 938, 35 690, ca. 84 000. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Tlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 169 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., (min- destens M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei 1 666 000, Grundstücke Magdeburg 1 398 000, do. ausserhalb 83 000, Abteilung Wittenberge: (Grund u. Geb., Invent., Vorräte u. Aussen- stände) 287 496, Inventar: Geräte, Masch., Gespanne 350 000, Lagergefäss 1, Versandgefäss 1, Flaschen 50 000, Kühlanl. 1, Kassa 24 177, Wertpap. 2 196 754, Darlehen, Aussenstände, Guth. beim Bankier 1 739 614, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Futtermittel, Pech 380 298. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 169 500, R.-F. 1 434 875 (Rückl. 18 901), do. für Er- neuer.-F. 400 000, Kriegsgewinnsteuer 48 740, Witwen-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 11 580), rückst. Div. 648, Hauptzollamt Magdeburg 188 888, verschied. Gläubiger 74 160, Div. 144 000, an A.-R. 6000, Vortrag 8531. Sa. M. 8 175 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 142 022, Betriebs-Unk. 3 041 017, Ab- schreib. 379 825, Reingew. 189 013. – Kredit: Vortrag 18 791, Bier 4 520 695, Brauereiabfälle 26 053, Zs. 186 339. Sa. M. 4 751 878. Kurs Ende 1901–1919: 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 146, 168, 155, 138, 132, –*, –, 104.50, –, 110*, – %. Notiert in Magdeburg. 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6, 6, 7, 8, %%... C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Komm.-Rat Gust. Wernecke; Dir. Tielko Heidebrqek, Dr. Wilh. Bettges. Prokuristen: Rob. Litte, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Moritz Koch, Karl Mittelstrass, Chr. von Herff, Magdeburg; Major a. D. Hans v. Landwüst, Baden-Baden. Zahlstelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 10. Gegründet: 1886. Das Etabliss. wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. Für Neubauten u. Anschaff. wurden 1900–1903 M. 970 137 ver- ausgabt. Zugänge 1904/05–1917/18 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754, 69 327, 16 190, 17 096, 4368, 68 860, 19 074, 85 344, ca. 8000, –, 70 266. Absatz jährl. ca. 70 000–80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1918 um M. 600 000, davon M. 500 000 zum Erwerb der Buckauer Dampfbierbrauerei Reichardt & Schneidewin zu Magdeburg-Buckau u. M. 100 000 neue Aktien den bisher. Aktion. zu 116.50 % angeboten. Hypotheken: M. 1 095 725, wovon M. 700 000 zu 9 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.–Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 678 807, Inventar 140 090, Versand- fässer 100, Lagerfässer 100, Pferde u. W agen 100, elektr. Anlage 100, Bahnwagen 100, Automobile 100, Niederl.-Einricht. 200, Effekten 533 709, Kassa 63 313, Hypoth., Darlehen,