BErauereien. erster Stelle bestellten Sicherungshypoth. gegen Stellung anderer Sicherheiten (siehe oben), Tilg. der Anleihe jetzt ab 1912 bis einschl. 1924 in 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. Hypotheken: M. 1 020 625 in verschied. Posten auf Wirtschaftsanwesen, bis au? 1. Stelle, zu 4–4½ % verzinsl. u. mit verschied. Kündigungsfristen; darunter eine Hypoth. auf die Malzfabrik in Nierstein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Immobil. 1 073 496, Kassa, Bankguth. u. Effekten 630 856, Hypoth. u. Darlehen 67 692, Debit. 44 402, Deckung für den Oblig.-Dienst 936 196, Verlust 1 875 557. – Passiva: A.-K. Lit. A 275 600, do. B 2 165 400, Oblig.-Anleihe 1 114 000, do. nicht eingelöste 41 000, unerhob. Zinsscheine 2820, Passiv-Hypoth. 1 020 625, Kredit. 8763. Sa. M. 4 628 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 866 425, Handl.-Unk. 24 070, Mieten, Steuern, Zs. 75.126, Abschreib. a. Immobil. u. Effekten 55 480. – Kredit: Gewinn aue Verkauf von Immobil., Mobil. sowie Einnahmen aus Mieten, Zs. etc. 145 546, Verlust 1 875 557. Sa. M. 2 021 103. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1906–1917: 123, 115, 75, 60, 30, 17, 48, –, –,–, –, – %. Eingef. im Okt. 1906. Erster Kurs 7./11. 1906: 121.50 %. Vorz.-Aktien in Frank- furt a. M. Ende 1905–1918: 112.50, 110, 113.50, 90, 70, 40, 10, 75, –, –*, –, –, – – %. Zuge- lassen März 1905; erster Kurs 12./3. 1905: 115 %. Seit Beginn der Liquid. franko Zs. notiert. St.-Aktien auch in Mainz notiert; daselbst zus.gelegte Aktien am 24./7. 1914 M. 500 pro Stück; Ende 1918: 25* %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/11: 0, 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 09 % Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Bankprokurist Th. Hoch, Mannheim; Ernst A. Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechts- anwalt Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim: Bankier Dr. jur. Heinr. Arn- hold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. L. & E. Wertheimber. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7, resp. 29./8. 1894. Übernahmepreis M. 1 100 000. Die Ges. besitzt 2 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 80 000–90 000 hl (1913/14 95 000 hh). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, / Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1919 M. 209 000. Hypotheken: M. 110 000 zu 4 %, ferner M. 128 700 zu verschiedenen Zinssätzen auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1919) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 0 1 270 165, 2 Wirtschaftsanwesen 169 440, Masch. u. Geräte 75 350, Fass-Kto 10 670, Fuhrpark 16 270, Lagertanks 3000, Automobile 16 701, Kontor- u. Brauereimobil. 1, Wirtschaftsmobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 7999, Debit. 968 286, Vorräte 126 762. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Öblig. 209 000. Hypoth. 110 000, do. auf Wirtsch.-Anwesen 128 700, Kredit. 900 707, Delkr.-Kto 99 837, Unterst.-F. 36 866, Pferdeversich. 10 000, verloste Obligat., nicht eingel. Partialoblig. 2040, do. Zs.-Kto 220, unerhob. Div. 1350, Gewinn 230 925. Sa. M. 2 664 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 509, Generalunk. 800 188, Gewinn 230 925. – Kredit: Vortrag 23 730, Bruttogewinn 1 055 883. Sa. M. 1 079 623. Kurs Ende 1901–1919: 205, 220, 231.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230, 234, 253, 243, 241, 2527 –, 220, 220, 226*, 225 %. Notiert in Mannbeim. Dividenden 1901/02–1918/19: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, % %% % () Direktion: Ph. Bohrmann jr., Jos. Meyringer. Prokuristen: K. F. Letoile, Carl Müller, Gust. Sieber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. — * Brauerei, Stallungen u. Durlacher Hof) ‚‚‚ *