Brauereien. 1367 Hypotheken: M. 514 311 auf Brauerei; M. 270 301 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 48 875, Brauerei-Gebäude 768 528, Wirtschafts-Anwesen 315 303, Masch.- u. Brauereieinricht. 186 156, Fastagen 22 306, Flaschen- park 11 154, Fuhrpark 48 250, Gasthof- u. Wirtschaftseinricht. 31 281, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 298 218, Debit. 105 367, Darlehen u. Hypoth. 212 102, Effekten 30 861, Bankguthab. 185 805, Kassa 7754. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Brauereianwesen 514 311, do. Wirtschaften 270 301, Kredit. 175 524, Biersteuer 18 609, Kaut. 71 462, Rückstellg. für Verbindlichkeiten 7282, R.-F. 28 000 (Rückl. 4500), Talonsteuer-Res. 23 000 (Rückl. 4000), Debit.-Res. 30 000, Kriegssteuerrückl. 38 700, Arb.-Unterst.-F. 18 181 (Rückl. 2000), Div. 60 000, Tant. 4071, Vortrag 12 517. Sa. M. 2 271 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 113 460, Malzaufschlag, Steuern, Zs. u. a. 133 095, Betriebs- u. Geschäftsunk. 491 144, Abschreib. 112 064, Reingewinn 87 089. – Kredit: Vortrag 11 750, Bier 904 339, Nebenprod. 8594, Mieten u. Pachten 12 170. Sa. M. 936 854. Dividenden: 1911/12: 0 % (16 Mon.); 1912/13–1918/19: 0, 3, 4, 4, 5, 6, 6 %. Pirektion: Albert Sayle. Einzelvertretung: Alb. Sayle. , Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Fritz Halder, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Ludw. Albrecht, Benningen. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppel- sudwerk u. Maische-Filter. Bierabsatz 1906/07–1913/1914: 62 646, 61 939, 56 909, 55 156, 60 021, 60 090, 58 859, 66 927 hl; später nicht veröffentlicht, doch 1918/19 erhöhter Absatz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, lt. G.-V. v. 10./7. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, u. lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, angeb. den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % für Stempel- u. Em.-Kosten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei, Wirtschaften u. Einricht. 745 000, Kasse 5906. Wertp. 175 136, Vorräte 69 548, Bankguth. 207 880, Ausstände 831 021. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 700 000, do. f. Steuern auf Zs.- u. Div.-Scheine 7620, unerhobene Div. 1150, Schulden 135 329, gestundete Brausteuer 40 767, Sicherheiten 7304, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7860, Vortrag 34 461. Sa. M. 2 034 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 645, Reingewinn 142 321. – Kredit: Vortrag 23 713, Geschäftsbetrieb 190 254. Sa. M. 213967. Kurs: Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 6./1. 1906: 165 %; Kurs Ende 1906–1919: 187.50, 174, 157.50, 161, 168.25, 169, 148.25, 153.50, 155*, –, 135, 121, 105*, 165 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 11, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 7, 5, 5, 7, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Redelberger. Prokurist: A. Färber (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; N. Bauer, Fr. Pagenstecher. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Trier: Deutsche Bank. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich, Rheinland. (Firma bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges.) Gegründet: 1./8. 1899; eingetr, 18./9. 1899, Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V. v. 3./6. 1901. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. u.). Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Bierabsatz 1905/06–1917/18: 44 758, 46 550, 47 000, 44 000, ca. 40 000, ca. 54 727, 63 300, 64 683, ca. 64 000, ca. 60 000, 60 000, 55 000, 55 000 hl. Lt. G.-V. v. 15./12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei-A.-G. in Andernach-Coblenz (siehe bei Kap.). Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen.